idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/1997 00:00

Plattenförmige Strukturen nehmen überschüssige Energie auf

Wolfgang Scheunemann Presse Forschung und Technik
DaimlerChrysler AG

    Plattenfoermige Strukturen nehmen ueberschuessige Energie auf Ebene

    "Energiefresser" schuetzen bei Zusammenstoessen

    Stuttgart, im Februar 1997 - Bremslichter leuchten rot auf, und mit quietschenden Reifen kommt der Verkehr zum Stehen. Mit voller Kraft tritt der von hinten an den Stau auffahrende Autolenker in die Eisen. Doch trotz seines Bremsmanoevers laesst sich der Zusammenstoss nicht vermeiden. Die Wucht des Aufpralls schiebt die Karosserie zusammen und die dabei freigesetzte Energie droht auch den Fahrer ernsthaft zu verletzen.

    Ausgehend von den ueberragenden Ergebnissen, die rohrfoermige Faserverbundwerkstoffe bei der Aufnahme (Absorption) von ploetzlich freigesetzter Energie lieferten, befassen sich Daimler-Benz-Forscher jetzt mit entsprechenden ebenen Strukturen. Bei starker Belastung verteilen diese die Energie unter einem hohen, annaehernd konstanten Kraftniveau in Richtung der Plattenebene. Plattenfoermige Absorberstrukturen, bisher hauptsaechlich fuer Anwendungen in Hubschrauberunterboeden bewertet, sollen fuer eine moegliche Verwendung in bodengebundenen Fahrzeugen untersucht werden.

    Die Art und Materialzusammensetzung von ebenen, energieaufnehmenden Strukturen haengt immer vom Einsatzgebiet, von der gewuenschten Anwendung und den sich daraus ergebenden Anforderungen ab. So eignen sich auf der einen Seite Sandwichbauweisen mit metallischen oder nicht-metallischen (meist Faserverbundwerkstoffe) Deckmaterialien und Schaeumen oder Waben als Kernmaterial. Auf der anderen Seite sind aber auch sogenannte Hohlkammerprofile denkbar, die aus runden oder eckigen Hohlkammern und Stegen bestehen.

    Die Ergebnisse erster Crash- und Stauchversuche der Daimler-Benz-Forscher haben gezeigt, dass kostenguenstige Faserverbundwerkstoffe und metallische Halbzeuge in Form von Platten ein hohes Vermoegen zur Energieaufnahme haben. Fuer einen Einsatz in bodengebundenen Fahrzeugen ist dabei ein Kompromiss zwischen Gewicht, Absorptionsverhalten, Kosten und Wiederverwertungsmoeglichkeit des Bauteils zu schliessen.

    Bildunterschrift:

    Ausgehend von den ueberragenden Ergebnissen, die rohrfoermige Faserverbundwerkstoffe bei der Aufnahme (Absorption) von ploetzlich freigesetzter Energie lieferten, befassen sich Daimler-Benz-Forscher jetzt mit entsprechenden ebenen Strukturen. Die Abbildung zeigt ein Profil, das aus eckigen Hohlkammern und Stegen besteht, nach starker Belastung.

    Info: Daimler-Benz AG, Presse Forschung und Technik (KOM/P) Burkhard Jaerisch Tel.: (0711) 17- 93271, Fax: -94365 e-Mail: 100106.566@compuserve.com Bild und Text: http://www.daimler-benz.com/presse/foto.htm (oder auf Anfrage per Post)


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).