idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2006 13:11

Die "Lehre vom alten Leben" im Zeichen des Klimawandels

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Paläontologen tagen erstmals an ihrem Gründungsort in Greifswald

    Anlässlich des diesjährigen 550-jährigen Jubiläums der Universität Greifswald veranstaltet der Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft das 33. Treffen zum Thema "Paläoökologie und die Rekonstruktion von Paläo-Lebensräumen" in der Universitäts- und Hansestadt (siehe Hintergrund). Vom 10. bis 12. März 2006 wollen Wissenschaftler und Experten wissenschaftlicher Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet gemeinsam den steten Wandel von Lebensräumen anhand der Rekonstruktion von Fossilgemeinschaften diskutieren. Die jährlich stattfindende Tagung ist das Forum der Wirbeltierpaläontologie im deutschsprachigen Raum und findet in diesem Jahr zum ersten Mal seit ihrem Bestehen am Gründungsort der Gesellschaft in Greifswald statt.

    In Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Dr. Arthur König, und der Vizepräsidentin der Paläontologischen Gesellschaft, Dr. Angelika Hesse, wollen die Experten Zusammenhänge von Umwelt, Klima und nicht zuletzt menschlichen Einflüssen näher beleuchten. Anhand der Analyse der Umwelt- und Klimaveränderungen der Vergangenheit und unter der Einbeziehung fossiler erdgeschichtlicher "Zeitzeugen" soll der Wandel von Lebensräumen nachgezeichnet werden. Ziel ist es unter anderem zu erörtern, wie sich die Umwelt in den vergangenen Jahrmillionen entwickelt hat, um daraus Rückschlüsse für die Beurteilung zukünftiger Klima-, Landschafts- und Vegetationsentwicklungen ziehen zu können. Diese insbesondere in Zeiten des raschen Klimawandels hochaktuelle Problematik greift die Tagung in themenspezifischen Vorträgen auf.

    Die Paläontologische Gesellschaft ist eine internationale Vereinigung von Paläontologen im deutschsprachigen Raum. Sie wurde 1912 auf Initiative des Paläontologen Prof. Dr. Otto Jaekel (1863-1929) in Greifswald begründet. Die Paläontologie sollte durch die Gesellschaft als eigenständiges, biologisch ausgerichtetes Fach an Bedeutung gewinnen, ohne ihre Herkunft aus der Geologie zu vernachlässigen. Im Vordergrund steht heute die Förderung des akademischen Austauschs zwischen Paläontologen, Geowissenschaftlern und interessierten Laien aller Länder sowie das Interesse, die Paläontologie in der Öffentlichkeit besser verständlich zu machen. Der seit 1974 existierende Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie ist eine Teilgruppe der Paläontologischen Gesellschaft und vereinigt die Wirbeltierpaläontologen im deutschsprachigen Raum und in den angrenzenden Nachbarländern.

    Hintergrund
    Paläontologie (griech. palaios = alt, ontos = Sein, Leben, logos = Lehre) bedeutet wörtlich übersetzt "Lehre vom alten Leben". Die Paläontologie erforscht Fossilien, die erdgeschichtlichen Zeugen der Evolution von Leben (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen). Gegenstand der Forschung sind nicht nur die vielfältigen Lebensformen vergangener Erdzeitalter, sondern auch die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. So hat der Wandel von Lebensräumen den Verlauf der Evolution maßgeblich beeinflusst und umgekehrt beeinflussen Organismen mit ihren vielfältigen Lebensäußerungen ihren eigenen Lebensraum, das System Erde. Die Paläontologie hat den Schlüssel in der Hand, um dieses Puzzle von Lebensformen in einem dynamischen System zu rekonstruieren und die Mechanismen des Zusammenspiels zu identifizieren. Sie liefert damit wichtige Werkzeuge für die Prognose zukünftiger Entwicklungen.

    TAGUNGSPROGRAMM des 33. Treffens Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie
    der Paläontologischen Gesellschaft zum Thema "Paläoökologie und die Rekonstruktion von Paläo-Lebensräumen" vom 10. bis 12. März 2006

    Tagungsort: Maritimes Jugenddorf Wieck, Yachtweg 3, 17493 Greifswald/Wieck

    Freitag, 10. März 2006
    18.00 Uhr
    Abendessen und Get together
    Maritimes Jugenddorf Wieck

    Samstag, 11. März 2006
    09.00 Uhr
    Begrüßung und Eröffnung
    Begrüßung durch PD Dr. Thomas M. Kaiser
    Grußwort des Oberbürgermeisters der Hansestadt Greifswald, Dr. Arthur König
    Grußwort der Vizepräsidentin der Paläontologischen Gesellschaft, Dr. Angelika Hesse
    09.25 Uhr
    Faunenanalyse und -interpretation am Beispiel zweier pleistozäner Fundstellen Südostasiens
    Dr. Christine Hertler, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    09.50 Uhr
    Ökologie großer Carnivoren des Pleistozäns Südostasiens
    Rebekka Volmer, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    10.45 Uhr
    Ökomorphologie südostasiatischer Viverriden (Schleichkatzen) - Spezialisierungen im Gebiss aufgrund von Ernährungspräferenzen
    Ulrike Anders, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    11.10 Uhr
    Rekonstruktion der Ernährung der Equiden von Wallertheim, Bockstein, Villa Seckendorff und Vogelherd
    Ellen Schulz, Universität Hamburg
    11.35 Uhr
    Diet in late Pleistocene and early Holocene ungulates from Alaska through combined mesowear and microwear analyses
    Dr. Florent Rivals, Universität Hamburg, Mihlbacher, C., Solounias, N.

    14.00 Uhr
    Die Insectivoren von Rudabanya. Was sagen sie über die damalige Umwelt?
    Dr. Reinhard Ziegler, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
    14.25 Uhr
    Systematische Aspekte der Osteodermen-Histologie von Gürteltieren, Pampatherien und Glyptodonten
    Dominik Wolf, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    14.50 Uhr
    Die geographische und stratigraphische Verbreitung der Chalicotheriidae im Miozän Deutschlands und Österreichs
    Julia Fahlke, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    15.15 Uhr
    Anatomische Unterschiede von Knochen und Muskulatur zwischen Mustela putorius, M. erminea und Martes foina (Mustelidae, Carnivora)
    Klaudia Reuther & Dr. Clara Stefen, Museum für Tierkunde Dresden
    16.10 Uhr
    Oberdevonische Placodermen Marokkos: Taphonomie, Phylogenie und paläogeographische Relevanz
    Martin Rücklin, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
    16.35 Uhr
    Lebensräume oberjurassischer Haifische
    Stefanie Klug, Museum für Naturkunde Berlin
    17.00 Uhr
    Taphonmie und Systematik oberjurassischer Meerengel.
    Dr. Jürgen Kriwet, Museum für Naturkunde Berlin
    17.25 Uhr
    Die Phylogenie der basalen Eureptilia
    Dr. Johannes Müller, Museum für Naturkunde Berlin
    17.50 Uhr
    Die Schwarzschiefer der Xiawa-Formation (Karn) in Guizhou (China): eine ungewöhnliche Lagerstätte mariner Reptilien
    Dr. Martin Sander, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    20.00 Uhr
    Allgemeine Talkrunde "Aktuelles aus der Paläontologischen Gesellschaft"

    Sonntag, 12. März 2006
    09.00 Uhr
    Evolution des Beschuppungsmusters bei Temnospondylen
    Dr. Florian Witzmann, Museum für Naturkunde Berlin
    09.25 Uhr
    Evolution des Schultergürtels bei prosauropoden Saurischiern (Dinosauria)
    Kristian Remes, Museum für Naturkunde Berlin
    09.50 Uhr
    Die Diversität von Ichthyosauriern in der deutschen Kreide - Revision von Platypterygius hercynicus KUHN, 1946 (Ichthyosauria: Ophthalmosauridae)
    Christian Kolb, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    10.40 Uhr
    Aktueller Stand der Dinosaurierfährtengrabung in der niedersächsischen Unterkreide (Münchehagen)
    Dr. Annette Broschinski Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
    11.05 Uhr
    Funde von Halitherium (Sirenia) aus dem Unteroligozän des Ruhr-Gebietes
    Manja Voss, Museum für Naturkunde Berlin
    11.30 Uhr
    Fossilien-Katalog der Lokalität Mauer - eine neue Grundlage in der Erforschung der Mittelpleistozänen Säugetierfundstelle
    Dieter Schreiber, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
    11.55 Uhr
    Verabschiedung und Abschluss der Tagung durch PD Dr. Thomas M. Kaiser

    Ansprechpartner
    University Hamburg
    Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum
    PD Dr. Thomas M. Kaiser
    Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg
    T +49 40 428-38 7653
    F +49 40 428-38 3937
    M +49 177-437 18 03
    E thomas.kaiserl@uni-hamburg.de
    http://www.palaeontologische-gesellschaft.de/palges/

    http://www.uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).