idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2006 10:54

EINLADUNG ZUM PRESSEGESPRÄCH: Artischocke, Blumenkohl, Chicorée & Co. unter der Lupe: 5. Forum der DGE-Sektion Baden-Württemberg zum Thema Gemüse

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    EINLADUNG ZUM PRESSEGESPRÄCH

    Artischocke, Blumenkohl, Chicorée & Co. unter der Lupe:
    5. Forum der DGE-Sektion Baden-Württemberg zum Thema Gemüse

    Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. als eigenständiger, neu gegründeter Verein

    Pressegespräch am 16.03.2006 um 10.30 Uhr anlässlich Vereinsgründung und Tagung
    Universität Hohenheim, Biologiezentrum (Raum B13), Garbenstr. 30, Stuttgart

    Die Universität Hohenheim und die Landessektion der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) vertiefen ihre intensive Kooperation. Bis dato war die DGE in Baden-Württemberg rechtlich unselbstständig, d.h. auch administrativ an den Bundesverband angegliedert. Seit Januar 2006 ist die "Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V." ein in Stuttgart eingetragener, gemeinnütziger Verein. Die Gründung erfolgte in enger Verbindung mit der Universität Hohenheim und dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, das die meisten Projekte der DGE-BaWü finanziert.

    Im Beirat der DGE-BaWü sind die wichtigsten Institutionen und Organisationen des Ernährungsbereichs aus Baden-Württemberg versammelt. Dies spiegelt sich auch in der Besetzung des Vorstands des neugegründeten Vereins wider: Der universitäre Bereich wird durch die Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Christiane Bode vertreten. Weiter im Vorstand sind Ministerialrätin Carola Rummel vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum sowie Hans-Walter Janitz, Hauptgeschäftsführer der Verbände der Ernährungsindustrie Baden-Württemberg. Geschäftsführer der DGE-BaWü ist Dr. Peter Grimm.

    Aufgabe und Ziel der DGE-BaWü ist es, verlässliche, wissenschaftlich gesicherte Informationen aus dem Bereich Ernährung an Multiplikatoren weiterzugeben und damit langfristig zur soliden Verbraucheraufklärung beizutragen. Inhaltlich ist die DGE-BaWü damit weiterhin an die bundesweit agierende Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. angebunden. Mit dem neuen Verein soll auch ein besserer Wissenstransfer aus dem universitären Bereich via Multiplikatoren an den Verbraucher gewährleistet werden.

    Die erste Tagung des neuen Vereins, das 5. DGE-BaWü-Forum Gemüse, findet am 16. März 2006 statt. Die Universität Hohenheim mit ihren vielen Instituten bietet die ideale Plattform für diese Tagung im Rahmen der Landesinitiative Blickpunkt Ernährung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg. Die DGE-BaWü ist mit diesem Thema weiterhin auf Erfolgskurs: Ursprünglich für max. 270 Teilnehmer geplant, wurden 420 aufgenommen und weiteren Interessenten mussten leider Absagen erteilt werden (Kapazitätsengpässe bei den Workshops). Gemüse ist ein sehr aktuelles Thema; seit Jahren wurde ein hoher Gemüsekonsum als das wichtigste Instrument gegen die heutigen Zivilisationskrankheiten propagiert, u.a. durch die 5amTag-Kampagne. Eine ganz neue Auswertung hat ergeben: Gemüse reduziert entscheidend das Schlaganfall-Risiko. Diese Entwicklungen zeigen: Gemüse ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil moderner Präventionsmaßnahmen.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).