idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2006 09:12

Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes:

Jeanette Lamble Generaldirektion - Pressestelle
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

    Erster Europäischer Kongress großer Bibliotheken und Archive in Leipzig "Schriftliches Kulturerbe erhalten - eine nationale Aufgabe im europäischen Rahmen"

    Vom 13. bis 15. März kommen in Leipzig über 100 Wissenschaftler, Bibliothekare und Archivare aus 15 Ländern zusammen, um Fragen der Sicherung und des dauerhaften Erhalts schriftlicher Kulturgüter zu erörtern.

    Zum ersten Mal wird dabei eine europäische Perspektive eingenommen: Die rund 40 deutschen Fachvertreter beraten gemeinsam mit ihren Fachkollegen aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten Strategien und vielfältige Metho-den der Bestandserhaltung. So fließen Erfahrungen und Entwicklungen rund um das Thema 'Erhalt des schriftlichen Kulturgutes' aus allen Teilen Europas in die Ergebnisse des Kongresses ein. Die ausländischen Referenten kommen aus der Schweiz, Großbritan-nien, den USA und den Niederlanden, sowie aus Polen, Litauen, der Tschechischen Republik, Lettland, Estland, Slowenien, der Slowakei und Ungarn.

    Der Kongress wird von der ALLIANZ ZUR ERHALTUNG DES SCHRIFTLICHEN KULTURGUTES veranstaltet, dem nationalen Zusammenschluss großer Bibliotheken und Archive in Deutschland zu Fragen der Bestandserhaltung. Organisiert wird der Kongress von Der Deutschen Bibliothek, der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und dem Goethe-Institut. Die Schirmherrschaft tragen die österreichische Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Elisabeth Gehrer, und der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, der zugleich die Ausrichtung des Kongresses finanziell fördert. Besondere Unterstützung erfährt der Kongress durch die Secco Pontanova-Stiftung.

    Die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, wird den Kongress eröffnen. Ihr folgt Prof. Dr. Wolfgang Frühwald, Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, mit dem Vortrag "Das große Löschfest oder Bestandserhaltung als kulturelle Aufgabe".

    Während der Konferenz werden in Vorträgen und Diskussionen drei große Themenkomplexe behandelt: Nationale Konzeptionen und Strategien zur Bestandserhaltung; die Anwendung von Massenverfahren wie Entsäuerung und Digitalisierung; Projektplanung und Beispiele erfolgreicher Projektabwicklung.
    Im Einzelnen werden die nationalen Programme zur Bestandserhaltung in Polen, Ungarn, Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland vorgestellt. Die Staatsbibliothek zu Berlin erläutert ihre Methoden zur Pflege und Restaurierung von Kulturgütern. Die Deutsche Bibliothek beleuchtet Chancen und Risiken der Langzeitarchivierung digitaler Objekte. Das Thema Digitalisierung als Möglichkeit, Objekte für die Benutzung bereitzustellen und damit zugleich Originale zu schonen und zu schützen, steht auch im Mittelpunkt anderer Vorträge. Schließlich werden die Positionen europäischer Institutionen und Netzwerke zur Zukunft der Bestandserhaltung erläutert.

    _________________

    "Schriftliches Kulturerbe erhalten - eine nationale Aufgabe im europäischen Rahmen"
    Konferenzbeginn: Montag, 13. März 2006, 13.00 - 18.00 Uhr
    Fortsetzung: Dienstag, 14. März 2006, 9.00 - 18.00 Uhr
    letzter Tag: Mittwoch, 15. März, 9.00 - 12.00 Uhr
    Konferenzsprachen Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung wird angeboten.

    Ort und Kontakt
    Zeitgeschichtliches Forum | Grimmaische Straße 6 | 04109 Leipzig
    Pressekontakt: Monika Pfitzner, Die Deutsche Bibliothek | Telefon 0162 6220909


    More information:

    http://Programm und Tagungsort http://schriftliches-kulturerbe.de/kongress.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).