idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2006 12:04

Tierernährung: Notwendige Futterinhaltsstoffe und unerwünschte Belastungen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie veranstaltet ihre Jahrestagung 2006 an der Georg-August-Universität. Sie lädt dazu vom 21. bis 23. März 2006 in enger Zusammenarbeit mit dem Göttinger Institut für Tierphysiologie und Tierernährung ein. Thema der Veranstaltung ist die Erforschung ernährungsphysiologischer Zusammenhänge in der gesamten Kette Futtermittel, Nutztier, Tierprodukt und Umwelt. In insgesamt zehn Sektionen werden Schwerpunkte wie Vitamine, Futterzusätze oder Stoffwechselprozesse behandelt. Zu der Veranstaltung werden rund 300 Experten aus agrarwissenschaftlichen und veterinärmedizinischen Forschungseinrichtungen von Bund und Ländern erwartet. Im Rahmen der Tagung findet auch eine Akademische Feier der Fakultät für Agrarwissenschaften statt. Dabei werden mit den Henneberg-Lehmann-Preisen drei Auszeichnungen für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Tiernährung vergeben.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 13. März 2006 / Nr. 89/2006

    Tierernährung: Notwendige Futterinhaltsstoffe und unerwünschte Belastungen
    Gesellschaft für Ernährungsphysiologie veranstaltet ihre Jahrestagung an der Universität Göttingen

    (pug) Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie veranstaltet ihre Jahrestagung 2006 an der Georg-August-Universität. Sie lädt dazu vom 21. bis 23. März 2006 in enger Zusammenarbeit mit dem Göttinger Institut für Tierphysiologie und Tierernährung ein. Thema der Veranstaltung ist die Erforschung ernährungsphysiologischer Zusammenhänge in der gesamten Kette Futtermittel, Nutztier, Tierprodukt und Umwelt. In insgesamt zehn Sektionen werden Schwerpunkte wie Vitamine, Futterzusätze oder Stoffwechselprozesse behandelt. Zu der Veranstaltung werden rund 300 Experten aus agrarwissenschaftlichen und veterinärmedizinischen Forschungseinrichtungen von Bund und Ländern erwartet. Im Rahmen der Tagung findet auch eine Akademische Feier der Fakultät für Agrarwissenschaften statt. Dabei werden mit den Henneberg-Lehmann-Preisen drei Auszeichnungen für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Tiernährung vergeben.

    "Zu einem Schwerpunkt in der ernährungsphysiologischen Forschung gehört die Frage nach Aufnahme und Verwertung lebensnotwendiger Futterinhaltsstoffe wie Aminosäuren, Mineralstoffe und Vitamine im Tier. Ein weiteres wichtiges Forschungsfeld stellen physiologische Grundlagen produktbildender Prozesse wie Wachstum und Laktation dar", erläutert Dr. Frank Liebert, Professor für Tierernährung an der Universität Göttingen. Eine der zehn Tagungssektionen beschäftigt sich außerdem mit unerwünschten Stoffen. Hier geht es unter anderem um den möglichen Übergang von Dioxinen in Kuhmilch und Rinderfett sowie um Untersuchungen zu BSE-Infektionen durch Futtermittelkontamination. Zusätzlich zu den Sektionsvorträgen und den begleitenden Posterpräsentationen ist ein Workshop zum Thema Ernährung und Fruchtbarkeit geplant. In einem Übersichtsbeitrag geht es außerdem um Ernährungseffekte auf das Immunsystem. "In beiden Themenkomplexen sind interessante Bezüge zu aktuellen Problemen der menschlichen Ernährung zu erwarten", betont Prof. Liebert.

    Die Henneberg-Lehmann-Preise gehen an Prof. Dr. Ortwin Simon (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Frieder Schwarz (Technische Universität München). Prof. Simon erhält die Auszeichnung des Jahres 2005 für seine international anerkannten Forschungen, mit denen er Gesetzmäßigkeiten des Proteinstoffwechsels und die Wirkungsmechanismen von Nahrungsfaktoren auf die Mikroorganismen-Populationen im Verdauungsapparat untersucht hat. Der Preisträger 2006, Prof. Schwarz, wird für seine langjährigen Forschungen zur Ernährung von Wiederkäuern und Fischen sowie zur Futterbewertung ausgezeichnet. Den Förderpreis 2006 nimmt Privatdozentin Dr. Andrea Machmüller von der Universität für Bodenkultur Wien (Österreich) entgegen. Sie erhält diese Auszeichnung in Anerkennung ihrer international beachteten Forschungsarbeiten zur Beeinflussung der Methanbildung im Vormagensystem von Wiederkäuern. Hier hat sie auch die ökologischen Folgewirkungen analysiert.

    Die Akademische Feier im 50. Jahr des Bestehens der Henneberg-Lehmann-Stiftung mit der Preisverleihung findet am Mittwoch, 22. März 2006, in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 18.00 Uhr. Zur Begrüßung spricht Prof. Dr. Rainer Marggraf, Dekan der Fakultät für Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität. Den Festvortrag im Anschluss an die Preisvergabe hält Prof. Dr. Hartwig de Haen von der Welternährungsorganisation in Rom (Italien). Er wird über "Globale Perspektiven der längerfristigen Entwicklung von Angebot und Nachfrage bei Nahrungsmitteln" sprechen. Die Stiftung erinnert an Wilhelm Henneberg (1825 bis 1890) und Franz Lehmann (1860 bis 1942), zwei renommierte Vertreter der Göttinger Tierernährungswissenschaften und "Väter" dieses Forschungsgebietes.

    Weitere Informationen zur Tagung können im Internet unter http://www.gfe-frankfurt.de/jahrestagung.html abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Frank Liebert
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Institut für Tierphysiologie und Tierernährung
    Kellnerweg 6, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3332, Fax (0551) 39-3343
    e-mail: tierphys@gwdg.de
    Internet: http://www.gwdg.de/~tierphys


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).