idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2006 08:42

Naturfaserverstärkte Kunststoffe - Broschüre informiert über Nutzungsvielfalt und Perspektiven

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Mit einer allgemeinen Infobroschüre will die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. jetzt über Naturfasern in Verbundwerkstoffen informieren. Denn der Verbraucher weiß viel zu wenig über die Qualitäten von Flachs oder Hanf für den Automobilbau. Die Industrie dagegen hat die leichten und stabilen Naturfasern im Kontext steigender Kunstfaserpreise schon für neue Anwendungen ins Auge gefasst.

    Ob Türinnenverkleidung, Reserveradmulde oder Hutablage - durchschnittlich rund dreieinhalb Kilogramm Flachs oder Hanf stecken in jedem PkW. Dazu kommen noch größere Mengen Baumwolle oder Holzfasern. Was der Verbraucher aufgrund der Lackierung oder Kaschierung nicht sehen kann, hat nicht nur ökologische Gründe. Pflanzliche Fasern sind leicht, biegsam und stabil. Kommt es zum Bruch, splittern mit Pflanzenfasern verstärkte Kunststoffe kaum.

    Bei der Verarbeitung lernte die Industrie in den letzten Jahren erheblich dazu. Wurden zunächst vor allem Natur- und Polypropylenfasern zu einem Nadelfilz verarbeitet, erhitzt und im Formpressverfahren in die gewünschte Form gepresst, gibt es jetzt auch Naturfasergranulat für die Verarbeitung im Spritzguss. Mit neuen Verarbeitungsverfahren ändert sich auch die Produktvielfalt. Der Baubereich setzt mittlerweile auf WPC (Wood-Plastic-Composites) für Bodenbeläge, Geländer oder Fensterrahmen.

    Auch die Palette der Anwendungen ist größer geworden. Tabletts oder Koffer aus naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) gibt es bereits, Verkleidungsteile für die Gondeln von Windkraftanlagen sind in der Entwicklung. Die Matrix, die die Fasern ummantelnde Masse, muss dabei nicht zwangsläufig aus Erdöl sein. Mischungen aus pflanzlichen Ölen und Harzen tun es auch, wie ein Bioverbundkanu beweist.

    Wer wissen will, wie Naturfaserverbunde verarbeitet werden können und für welche Anwendungen sie Potenzial bieten, kann die neue Broschüre kostenlos unter www.fnr.de Stichwort "Literatur" bei der FNR bestellen. Sie heißt "Naturfaserverstärkte Kunststoffe" und ist in der Reihe "Pflanzen-Rohstoffe-Produkte" erschienen.

    Barbara Wenig


    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 455 vom 02. März 2006


    More information:

    http://www.fnr.de
    http://www.nachwachsende-rohstoffe.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).