idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2006 10:29

Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen - Lösungen aus Deutschland

Dr. Joachim Hoffmann Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

    8. Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung 2006 gemeinsam mit NanoMat 7. Szene am 14. und 15. März 2006 im Kongresszentrum Karlsruhe

    Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen erbringen rund 70 % der deutschen Wirtschaftsleistung. Technologischer Vorsprung bei Produkten und Produktionsverfahren ist wichtig, reicht aber im globalen Wettbewerb nicht mehr aus, um die Kundenwünsche nach individuellen Problemlösungen zu erfüllen. Produktionsnahe Dienstleistungen werden gerade für Unternehmen der Investitionsgüterindustrie zu einer wesentlichen Facette ihres Produktportfolios. Bei den 8. Karlsruher Arbeitsgesprächen Produktionsforschung 2006 präsentieren Experten aus Wissenschaft und Industrie die neuesten Ergebnisse ihrer Forschung für leistungsfähige Produkte, Produktionstechnologien und produktionsnahe Dienstleistungen. Gemeinsam mit NanoMat, dem Netzwerk für Nanomaterialien, werden unter anderem Konzepte für Nanoprodukte von morgen aus Industrie und Wissenschaft vorgestellt und die produktionstechnischen Herausforderungen diskutiert. In diesem Rahmen findet am 14. März 2006 um 13 Uhr auch die Preisverleihung des mit 20.000,- Euro dotierten NanoMat-Innovation-Award statt.

    Forschung für modernste und leistungsfähige Produkte, Produktionstechnologien und produktionsnahe Dienstleistungen ist eine wichtige Voraussetzung für unsere Spitzenposition als Exportnation auf dem Weltmarkt. Dafür hat das Bundesforschungsministerium mit dem Rahmenkonzept "Forschung für die Produktion von morgen" wichtige Anstöße gegeben. Die Koordination und Durchführung dieses Rahmenkonzepts liegt in Händen des Projektträgers Forschungszentrum Karlsruhe.

    Wichtigstes Instrument der Forschungsförderung für die Produktion ist das Verbundprojekt, in dem Partner aus Industrie und Wissenschaft ihr Wissen bündeln und gemeinsam an einer industrierelevanten Problemlösung arbeiten können. Der Weg zu Verbundprojekten führt über bundesweit ausgeschriebene Wettbewerbe. Seit Start des Programms wurden über 30 Themen ausgeschrieben. Aus diesen Wettbewerben, an denen sich insgesamt über zwölfhundert Konsortien beteiligt haben, sind rund zweihundert Verbundprojekte hervorgegangen, die insgesamt mit 317 Mio. € durch das BMBF gefördert werden. 52 % der Partner, die sich in den Verbundprojekten des Rahmenkonzepts engagieren, sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Mit rund 43 % der Fördermittel profitieren sie in besonderem Maße von "Forschung für die Produktion von morgen" (70 % der Fördermittel für die Industrie gehen an KMU). Zur Stärkung der KMU - in Deutschland bekanntlich der Arbeitsplatzmotor - trägt das Programm damit entscheidend bei. Rund 12 % der geförderten Unternehmen sind zudem jünger als fünf Jahre.

    Bei den 8. Karlsruher Arbeitsgesprächen Produktionsforschung 2006 präsentieren Experten aus Industrie und Forschung unter dem Motto "Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen - Lösungen aus Deutschland" die neuesten Ergebnisse der Produktionsforschung:

    o Neue Produktionsverfahren und Ausrüstungen mit Werkzeugen für integrierte Produkt- und Prozessplanung, Auftragsabwicklung und Logistik

    o Intelligent kombinierte Produkte und Dienstleistungen

    o Neue Produktionssysteme im Bereich der Mikro- und Nanotechnik

    Dabei stehen Praxisbeispiele im Vordergrund und werden in der begleitenden Ausstellung präsentiert. "Hier werden Werkzeuge für die integrierte Produkt- und Prozessplanung ebenso vorgestellt wie eine "My Open Factory" genannte Plattform für eine unternehmensübergreifende Auftragsabwicklung, die in Produktionsnetzwerken immer wichtiger wird", erläutert Dr.-Ing. Ingward Bey, Leiter des Projektträgers Forschungszentrum Karlsruhe und des Bereichs Produktion und Fertigungstechnologien. "Beispiele für intelligent mit Dienstleistungen kombinierte Produkte werden von Unternehmern präsentiert und zur Diskussion gestellt. Anlagen und Ausrüstungen für die Herstellung von Mikrotechnik stehen ebenso im Mittelpunkt wie erste Problemlösungen für die nanotechnische Produktion. Darüber hinaus wird in unterschiedlichen Arbeitsrunden über aktuelle Probleme, derzeitige Herausforderungen und den zukünftigen Forschungsbedarf diskutiert. Das führt zur weiteren Ausgestaltung des Forschungsprogramms."

    Die 8. Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung 2006 finden gemeinsam mit der 7. Szene NanoMat statt. Gemeinsam mit NanoMat-Forschergruppen aus Industrie und Wissenschaft werden Konzepte für Nanoprodukte von morgen vorgestellt und die produktionstechnischen Herausforderungen diskutiert. NanoMat ist das überregionale Netzwerk für Materialien der Nanotechnik, in dem die Kompetenzen der Partner gebündelt und Forschungsprojekte zu Materialien der Nanotechnik interdisziplinär durchgeführt werden. Damit Forschungsergebnisse genutzt werden können, bedarf es eines frühzeitigen Transfers von Ideen aus der akademischen in die industrielle Forschung, wie ihn die jährlich stattfindende NanoMat-Szene-Veranstaltung unterstützen.

    Zum Auftakt der 7. NanoMat-Szene findet am 14. März 2006 um 13 Uhr die Preisverleihung des mit 20.000,- Euro dotierten und von den NanoMat-Industriepartnern gesponserten NanoMat-Innovation-Award statt. Die Laudatio wird von Dr. Renzo Tomellini von der Europäischen Kommission gehalten.

    "Ein weiterer Höhepunkt wird der in die Szene-Veranstaltung integrierte Workshop Nano-RoadSME sein", erläutert Dr. Regine Hedderich, Leiterin der am Institut für Nanotechnologie im Forschungszentrum Karlsruhe angesiedelten Geschäftsstelle NanoMat. "Dieser soll dem Mittelstand helfen, geeignete Nanomaterialien in den Herstellungsprozess für Produkte mit neuen Eigenschaften zu integrieren." Das europäische Projekt NanoRoadSME hat den Einfluss wissenschaftlicher Entwicklungen auf Produkte in den Branchen Automobil, Luft- und Raumfahrt, Energietechnik, Medizin und Gesundheit untersucht und die Ergebnisse in einer Datenbank systematisch dargestellt. Die Kursteilnehmer lernen den Umgang mit der Datenbank und können durch Anwendung der entwickelten Instrumente das Geschäftsprofil ihrer Firma durch eine Technologie-Roadmap zukunftsfähig weiterentwickeln.

    Auf dem NanoMat-Messestand wird ein Live-Experiment zum Entspiegeln von Gläsern vorgeführt, ein neues Verfahren, zu dessen Automatisierung noch ein findiger Mittelständler gesucht wird.

    Einen Bezug zum Nachwuchs herzustellen und das Technikinteresse der Jugend zu fördern, ist eines der Hauptanliegen der Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung. Seit vielen Jahren werden deshalb sowohl Schulklassen aus Gymnasien und Berufsschulen im Raum Karlsruhe, als auch Studentinnen und Studenten kostenlos geführte Besuche durch die begleitende Ausstellung angeboten. Dieses Angebot wird sehr positiv aufgenommen. Auch für dieses Jahr werden wieder rund 200 Teilnehmer erwartet. Bisherige Rückmeldungen bestätigen, dass das Interesse für naturwissenschaftliche Fächer bei den Jugendlichen hierdurch gewachsen ist.

    Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Forschung und Verbänden, die an aktuellen Forschungsergebnissen und Anregungen für eigene Innovationen im Produktionsprozess interessiert sind. Über 550 Vertreter aus Industrie und Forschung haben sich dieses Mal für die Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung angemeldet.

    Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: http://www.produktionsforschung.de und http://www.nanomat.de.

    Das Forschungszentrum Karlsruhe ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,1 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.

    Joachim Hoffmann 14. März 2006


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).