idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2006 11:15

Internationale Konferenz: Statistik inverser Probleme

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Rund 100 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland diskutieren vom 23. bis 25. März 2006 an der Universität Göttingen über Verbindungen neuer statistischer Methoden mit der Theorie inverser Probleme. Die Konferenz begleitet die Arbeit des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Göttinger Graduiertenkollegs "Identifikation in mathematischen Modellen - Synergie stochastischer und numerischer Methoden". Dabei geht es um die Modellierung von Prozessen der Merkmals- und Parametererkennung in Wissenschaft und Technik. Zu der Veranstaltung laden das Institut für Mathematische Stochastik und das Institut für Numerische und Angewandte Mathematik ein.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 16. März 2006 / Nr. 93/2006

    Internationale Konferenz: Statistik inverser Probleme
    Merkmals- und Parametererkennung in Wissenschaft und Technik

    (pug) Rund 100 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland diskutieren vom 23. bis 25. März 2006 an der Universität Göttingen über Verbindungen neuer statistischer Methoden mit der Theorie inverser Probleme. Die Konferenz begleitet die Arbeit des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Göttinger Graduiertenkollegs "Identifikation in mathematischen Modellen - Synergie stochastischer und numerischer Methoden". Dabei geht es um die Modellierung von Prozessen der Merkmals- und Parametererkennung in Wissenschaft und Technik. Zu der Veranstaltung laden das Institut für Mathematische Stochastik und das Institut für Numerische und Angewandte Mathematik ein.

    Zu der Konferenz treffen sich Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsbereichen, in denen statistische Methoden zur Behandlung inverser Probleme eingesetzt werden. "Mittels moderner Modell- und Analysemethoden ist es seit kurzem möglich, verblüffende Verbindungen zwischen so unterschiedlichen Problemen wie der Rekonstruktion von Galaxien aus Satellitendaten, der Computertomographie und der Modellierung von volkswirtschaftlichen Fragestellungen herzustellen", erläutert Prof. Dr. Axel Munk. Der Wissenschaftler ist einer der Sprecher des Graduiertenkollegs und leitet die Konferenz zusammen mit Dr. Nicolai Bissantz vom Institut für Mathematische Stochastik sowie Dr. Frank Bauer und Prof. Dr. Thorsten Hohage vom Institut für Numerische und Angewandte Mathematik. Den Veranstaltern ist es dabei gelungen, zu diesen Themen Experten aus den USA, aus Kanada, Italien, Finnland, Russland, Frankreich, Österreich und Deutschland als Referenten zu gewinnen. Sie präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse zu Methoden, Techniken und Anwendungen. Über Instrumentalvariable Modelle in der Ökonomie wird insbesondere der weltweit anerkannte Ökonometriker Prof. Dr. Joel L. Horowitz von der Northwestern University (USA) sprechen.

    Im Göttinger Graduiertenkolleg wird seit zwei Jahren die Statistik inverser Probleme erforscht. Damit haben das Institut für Mathematische Stochastik und das Institut für Numerische und Angewandte Mathematik einen gemeinsamen Forschungsschwerpunkt gebildet, der in Deutschland nur an der Universität Göttingen vertreten wird. Die Konferenz wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.num.math.uni-goettingen.de/gk abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Axel Munk
    Georg-August-Universität Göttingen
    Mathematische Fakultät
    Institut für Mathematische Stochastik
    Maschmühlenweg 8-10, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13501, Fax (0551) 39-13505
    e-mail: munk@math.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.math.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.num.math.uni-goettingen.de/gk


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).