idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2006 11:39

HeiDi's sucht noch Teilnehmer

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Kann Stressabbau die Nierenschäden bei Diabetikern stoppen? / Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg

    Kann ein Anti-Stress-Training die Nierenerkrankung bei zuckerkranken Patienten aufhalten? Die große "Heidelberger Diabetes und Stress Studie" (HeiDi's) der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg untersucht erstmals, ob sich Stressabbau positiv auf den Krankheitsverlauf bei Diabetikern auswirkt. Mehr als 200 Patienten werden hierfür fünf Jahre lang betreut; die Studie wird von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung für Diabetes-Forschung finanziert.

    Für HeiDi's werden nochmals weitere Teilnehmer gesucht. Der Teilnehmerkreis ist beschränkt auf Patienten zwischen 30 und 70 Jahren, die an Typ 2-Diabetes (Alters-Diabetes) leiden und erste Zeichen einer diabetischen Nierenschädigung haben und deshalb zuviel Albumin-Eiweiß ausscheiden (>20 mg/Liter Urin).

    Dass psychischer Stress Erkrankungen negativ beeinflussen kann, ist ein bekanntes klinisches Phänomen. Für Patienten mit Herzinfarkt ist der Zusammenhang sogar wissenschaftlich belegt, für diabetische Folgeschäden hingegen bislang noch nicht.

    Stress aktiviert bestimmte Proteine in Körperzellen

    Stress hinterlässt molekulare Spuren in den Körperzellen. Dies konnten die Heidelberger Wissenschaftler bereits in einer Studie zeigen. "Menschen in einer Stress-Situation aktivieren ein bestimmtes Protein in ihren Körperzellen, das Entzündungen und Abbauprozesse auslöst und in Gang hält", erklärt Professor Dr. Peter Nawroth, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg.

    Die Wissenschaftler untersuchen nun, ob Stressabbau den Verlauf einer Zuckerkrankheit günstig beeinflussen, und die Nieren vor einer Zerstörung schützen kann. Gemeinsam mit der Abteilung für Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin erhält die Hälfte der Studienteilnehmer nach Losverfahren ein bewährtes Training zur Entspannung und Stressbewältigung. Dieses Training erfolgt einmal wöchentlich für insgesamt acht Wochen.

    Eine Aufwandsentschädigung ist nicht vorgesehen. "Alle Patienten profitieren von einer Teilnahme an unserer Studie, die als Industrie-unabhängige Studie nicht mit der Einnahme eines neuen Medikamentes verbunden ist. Die Patienten erhalten über den Zeitraum der Studie in jährlichen Abständen spezielle Untersuchungen, die in der Routine noch nicht etabliert sind. So ist es möglich, auch neue Risikofaktoren aufzudecken und eine gezielte Behandlung in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt zu ermöglichen", sagt Dr. Per Humpert, der die Studie betreut. Interessenten können sich kostenlos auf eine beginnende diabetische Nierenschädigung untersuchen lassen, Informationen hierzu gibt es bei der unten genannten Telefonnummer.

    Interessenten an einer Studienteilnahme wenden sich bitte an:
    Karin Schäfer, Tel. 06221 - 56 8628 (13-17 Uhr)

    Weitere Informationen (PDF):
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/faltblattheidis-aktuell.pdf

    Literatur:
    Angelika Bierhaus, Peter Nawroth et al., A mechanism converting psychosocial stress into mononuclear cell activation, Proceedings of the National Academy of Sciences, 18. Februar 2003, Band 100, Nr. 4, S. 1920 - 1925.

    (Der Originalartikel kann bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).