idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2006 11:08

Neun Jahre aus dem Leben einer Schulklasse auf Video

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Neun Jahre lang hat der Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Volker Ladenthin eine Schulklasse des Collegium Josephinum Bonn auf Video aufgenommen. Zwischen 1998 und 2006 pendelten die Schüler zweimal jährlich für eine Doppelstunde an die Universität Bonn. Gefilmt von fünf Kameras, entstanden so rund 180 Stunden Bildmaterial - ein weltweit einzigartiges Dokument über die Entwicklung einer Gruppe von Kindern zu jungen Erwachsenen, das die Forscher noch lange beschäftigen wird.

    Am 4. April kommt das Projekt zum Abschluss. Professor Ladenthin wird dann zum ersten Mal selbst die Doppelstunde gestalten: Auf Wunsch der Schüler wird er mit ihnen über seine Beobachtungen im Verlauf des Projekts diskutieren.

    Journalisten sind herzlich willkommen, am

    4. April 2006 von 11.30 bis 13 Uhr
    in der Römerstraße 164, Altbau, 1. OG
    Unterrichts-Mitschauanlage (Studio Ladenthin)

    die Stunde vom Regiepult aus mitzuverfolgen. Im Anschluss stehen Schüler des Collegium Josephinum, der Schulleiter Peter Billig sowie Professor Ladenthin für Interviews zur Verfügung. Um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0228/73-7647 wird gebeten.

    Fünf Bankreihen, vierzig Stühle, eine Tafel: Der Raum in der Römerstraße 164 ähnelt auf dem ersten Blick einem normalen Klassenzimmer. Wären da nicht die fünf Mikros, die von der Decke baumeln. Oder die zwei Kameras in der Ecke, die leise surrend den Raum abscannen. Auch die dunklen Sichtschlitze am Kopf- und Fußende sowie gegenüber der Fensterfront scheinen nicht richtig hierhin zu passen. Dahinter stehen - unsichtbar für die Schüler - drei weitere Videokameras: "Nummer 1 und 2 sind für die Seiteneinsicht von rechts und links", zählt Burghart Bannach auf. "Eine weitere ist für die Totale von vorne, Nummer 4 blickt auf den Lehrer, und Nummer 5 ist Verfügungsmasse."

    Der Mitarbeiter von Professor Ladenthin steht an seinem Regiepult. Auf fünf kleinen Monitoren vor ihm kann er sehen, was die verschiedenen Kameras gerade einfangen, und wie bei einer Life-Sendung zwischen den Aufnahmen umschalten. Das Ergebnis wird - wie die ungeschnittenen Rohaufnahmen auch - auf Magnetband gespeichert. Die Universität Bonn verfügt seit den 60er Jahren über eine derartige "Unterrichts-Mitschauanlage". Früher wurden damit hauptsächlich Lehrvideos für Studenten erstellt, die lernen sollten, Unterrichtsstunden zu analysieren. Dazu dient sie auch heute noch - allerdings nicht mehr ausschließlich.

    Vor neun Jahren kam der Bonner Erziehungswissensschaftler Professor Dr. Volker Ladenthin nämlich auf die Idee, mit Hilfe der Mitschauanlage die Entwicklung einer Schulklasse zu dokumentieren - von der Fünf bis zum Abitur. Die Schüler des katholischen Collegium Josephinum Bonn waren bereit mitzumachen. "Dort ist der Religionsunterricht bis zum Abitur verbindlich und wird bis zur 13 im ursprünglichen Klassenverband erteilt", erklärt Ladenthin. "Das war für uns natürlich ein glücklicher Umstand."

    Rund 36 Stunden Schnitt- und 180 Stunden Rohmaterial sind seitdem entstanden - ein einzigartiges Dokument zur sozialen Entwicklung einer Schulklasse. "Wir haben im Vorfeld kein Ziel formuliert, sondern das Projekt absichtlich offen gehalten", betont Ladenthin. "Wir wollten zunächst einmal nur Material sammeln, mit dem sich dann die verschiedensten Fragestellungen bearbeiten lassen." Vor allem zeigen die Aufnahmen, wie sich ein soziales Gefüge von jungen Menschen über die Zeit entwickelt. Also beispielsweise: Wer sitzt neben wem, und wie ändert sich das? Gibt es bei Diskussionen Meinungsführer? Wer ist anfangs Außenseiter, und ist er es auch noch am Schluss?

    Die Jahrgangsstufe 13 des Collegium Josephinum hat die Teilnahme an Ladenthins Langzeit-Experiment genossen. Zum Abschluss will der Erziehungswissenschaftler die vergangenen neun Jahre zu einem fünfminütigen Kurzfilm zusammenschneiden. Präsentiert wird das Resultat voraussichtlich auf der Abifeier; außerdem erhält jeder Schüler als kleines Dankeschön eine Kopie.

    Kontakt:
    Professor Dr. Volker Ladenthin
    Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5977
    E-Mail: v.ladenthin@uni-bonn.de


    Images

    Burghart Bannach hat Prof. Ladenthin auf dem Schirm
    Burghart Bannach hat Prof. Ladenthin auf dem Schirm
    (c) Frank Luerweg / Uni Bonn
    None

    Prof. Ladenthin und Burghart Bannach in der Mitschauanlage
    Prof. Ladenthin und Burghart Bannach in der Mitschauanlage
    (c) Frank Luerweg / Uni Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Burghart Bannach hat Prof. Ladenthin auf dem Schirm


    For download

    x

    Prof. Ladenthin und Burghart Bannach in der Mitschauanlage


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).