idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2006 12:12

Göttinger Sonderforschungsbereich 523 geht in die letzte Runde

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit knapp sechs Millionen Euro für nochmals drei Jahre den SFB 523 "Protein- und Membrantransport zwischen zellulären Kompartimenten".

    (ukg) Der Göttinger Sonderforschungsbereich (SFB) 523 "Protein- und Membrantransport zwischen zellulären Kompartimenten" geht in seine letzte Runde. Seit dem 1. Januar 2006 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den fakultätsübergreifenden Forschungsverbund für weitere drei Jahre mit knapp sechs Millionen Euro. Sprecherin des auf insgesamt zwölf Jahre angelegten SFB ist seit dem 1. Januar 2005 Prof. Dr. Frauke Melchior (Direktorin der Abt. Biochemie I am Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen) als Nachfolgerin von Prof. Dr. Kurt von Figura, der den SFB neun Jahre koordinierte und jetzt Präsident der Georg-August-Universität Göttingen ist.

    Insgesamt 19 Einzelprojekte bewarben sich erfolgreich für die letzte DFG-Förderperiode. Sechs Projekte sind dank der Berufungen neuer Wissenschaftler nach Göttingen dazu gekommen. Fünf Arbeitsgruppen schieden aus, weil ihre Leiter Professuren im In- und Ausland besetzen konnten. "Es ist ein großer Erfolg des SFB 523, dass alle 19 Projekte durchgekommen sind", sagt Prof. Dr. Frauke Melchior: "Sowohl die fünf Berufungen an andere Universitäten als auch die sechs neuen Projekte zeigen, wie sehr der SFB zur Nachwuchsförderung und Integration beiträgt. Wissenschaftler aller Karrierestufen finden in der Göttinger Forschungslandschaft schnell Kontakte und Kooperationspartner für ihre Arbeit."

    Der Projektbereich A untersucht, über welche Signale Proteine und RNA in unseren Körperzellen sortiert und transportiert werden. Projektbereich B erforscht die Mechanismen der Bildung, des Transports und der Verschmelzung von Transport-Bläschen innerhalb einer Zelle. Die bisherigen Ergebnisse des SFB 523 sind als international beachtete Beiträge in Fachzeitschriften erschienen und haben zum Teil Eingang in Lehrbücher gefunden.

    Die am SFB 523 beteiligten Abteilungen gehören dem Bereich Humanmedizin (neun Projekte), der Biologischen Fakultät der Universität Göttingen (zwei Projekte), dem Göttinger Max-Planck Institut für biophysikalische Chemie (sechs Projekte), und dem Max-Planck Institut für experimentelle Medizin an (zwei Projekte). Der SFB kooperiert darüber hinaus mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem European Neurosciences Institute (ENI), dem Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) und dem DFG-Forschungszentrum für Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB). Zudem beteiligen sich Mitglieder des SFBs an nationalen und internationalen Studiengängen in Göttingen sowie dem Graduiertenkolleg 521 "Protein-Protein Interaktion beim intrazellulären Transport von Makromolekülen" (Sprecher: Prof. Dr. Detlef Doenecke, Direktor Abt. Molekularbiologie, Bereich Humanmedizin, Universität Göttingen).

    Weitere Informationen:

    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Abt. Biochemie I
    Prof. Dr. Frauke Melchior
    Humboldtallee 23
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 5961
    E-Mail: F.Melchior@medizin.uni-goettingen.de

    Bereich Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 59 - Fax: 0551/39 - 99 57
    E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Images

    Prof. Dr. Frauke Melchior
    Prof. Dr. Frauke Melchior
    Foto: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Frauke Melchior


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).