idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2006 14:20

Fette Finanzspritze für die Ausbildung junger Forscher

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Rund 2,5 Millionen Euro lässt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ab 1. April an die Uni Würzburg fließen. Die Mittel sind für Nachwuchswissenschaftler in der Chemie und Physik vorgesehen.

    Die Förderung durch die DFG kommt einem neuen Graduiertenkolleg zu Gute. Mit dem Geld, das vom Bund und den Ländern stammt, werden unter anderem elf Stipendien für Doktoranden und zwei für Postdocs finanziert. In Graduiertenkollegs forschen besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler an einem gemeinsamen Thema. An der Uni Würzburg gibt es bereits acht weitere derartige Einrichtungen.

    Der Sprecher des neuen Graduiertenkollegs, Professor Bernd Engels, erklärt das Forschungsgebiet, auf dem die jungen Wissenschaftler arbeiten: "Wir untersuchen schwache Wechselwirkungen zwischen Molekülen." Diese Wechselwirkungen seien besonders wichtig für die Eigenschaften von Funktionsmaterialien, wie sie etwa in Solarzellen oder organischen Feldeffekt-Transistoren verwendet werden.

    Die Forscher wollen im Detail verstehen, welche Wechselwirkungen zwischen den Molekülen wirken. Sie untersuchen auch, wie sich diese Wechselwirkungen und mit ihnen die Eigenschaften eines Materials verändern, wenn man die Anordnung der Moleküle variiert. "Mit diesem Wissen kann man dann zum Beispiel viel genauer sagen, wie Solarzellen zu bauen sind, damit sie einen höheren Wirkungsgrad oder andere verbesserte Eigenschaften haben", so der Professor.

    Im neuen Graduiertenkolleg konzentrieren sich die Würzburger auf so genannte aggregierte Pi-Systeme. Dazu gehören auch optoelektronische Materialien. "Wenn solche Materialien mit Licht bestrahlt werden, verändern sie ihre Eigenschaften, sie ändern dann ihren Brechungsindex oder erzeugen eine elektrische Spannung. Andere Pi-Systeme werden unter dem Einfluss von elektrischen Feldern leitfähig", sagt Engels. Verwendet werden solche Materialien unter anderem in der Informationstechnik.

    Im Vordergrund des Kollegs steht aber zunächst das Ziel, allgemeine Modellvorstellungen über die Wechselwirkungen zwischen den Molekülen zu erarbeiten. Beteiligt sind die Institute für Organische, Anorganische und Physikalische Chemie (neben Professor Engels die Professoren Christoph Lambert, Holger Braunschweig, Volker Engel, Ingo Fischer, Martin Kaupp und Frank Würthner) sowie der Lehrstuhl für Experimentelle Physik II (Professor Eberhard Umbach).

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Bernd Engels, T (0931) 888-5394, Fax (0931) 888-5331, E-Mail: bernd@chemie.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).