idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2006 09:22

Förderung sprachenübergreifenden Lernens in der Sekundarstufe I

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Abschlusstagung am 28./29. März an der Universität Jena zum Kooperationsprojekt

    Gemeinsame Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien

    Jena (22.03.06) Mehrsprachigkeit als übergeordnetes Lernziel "ist in". Die Zahl bildungspolitischer Absichtserklärungen und mehrsprachigkeitsdidaktischer Forschungsarbeiten ist in jüngster Zeit enorm angestiegen. Konkrete unterrichtspraktische Anregungen für den institutionalisierten Fremdsprachenunterricht liegen hingegen kaum vor. Diesem Mangel entgegenwirken will eine Tagung, die am 28./29. März an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena stattfindet. Auf der gemeinsam vom Zentrum für Didaktik der Universität und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) ausgerichteten Veranstaltung werden die Ergebnisse eines wegweisenden Thüringer Projekts vorgestellt und mit namhaften Experten aus ganz Deutschland diskutiert.

    Gegenwärtig werden die Sprachen nach Fächern getrennt unterrichtet. Tempo und Art des Spracherwerbs folgen jeweils eigenen Regeln. Sowohl die Lehrerinnen und Lehrer der Muttersprache wie der ersten und der weiteren Fremdsprachen sind oft mit den Ergebnissen unzufrieden, haben die Thüringer Didaktik-Experten ermittelt. Die Lehrkräfte beklagen vor allem die fehlende Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, das in anderen sprachlichen Kontexten Gelernte einzubringen. Gegenseitige Kritik bis hin zu Schuldzuweisungen von erster Fremdsprache in die Muttersprache bzw. von der zweiten Fremdsprache zur ersten und umgekehrt sind die Folge. Im Unterricht selbst aber werden Beziehungen zwischen den Sprachen selten aufgezeigt. Schüler werden nur selten dazu ermutigt, diese Verbindungen selbst zu entdecken, vorhandenes Sprach- und Strategiewissen bewusst wahrzunehmen und für das Verstehen und "Sich-Verständigen" zu nutzen.

    Aus dieser Situation entstand im Jahr 2002 die Idee, ein Projekt zum sprachenübergreifenden Lernen zu entwickeln. Es soll dabei helfen, sprachliches Schubkastenlehren und -lernen aufzubrechen und Synergien zwischen Muttersprache und erlernten Fremdsprachen aufzubauen. Mit dieser Zielsetzung arbeiten seither Vertreter der drei Phasen der Lehrerbildung am Zentrum für Didaktik der Friedrich-Schiller-Universität. Das Projekt "Förderung sprachenübergreifenden Lernens in der Sekundarstufe I" wird vom Thüringer Kultusministerium gefördert.

    Die dabei durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass Sprachlernbewusstheit entwickelt werden kann, wenn ein Sprachvergleich angeregt wird. Dies führt zu einem Gefühl der Lernerleichterung, was wiederum die Motivation zum Fremdsprachenlernen steigert. Die Untersuchungsergebnisse belegen aber auch, dass sprachenübergreifendes Lernen und Lehren die Kooperation der Sprachlehrer benötigen.

    Die Untersuchungsergebnisse sind bereits in zwei unterrichtspraktische Materialsammlungen aufgenommen worden. Sie enthalten konkrete Anregungen für sprachenübergreifendes Arbeiten im Sprachunterricht der Sekundarstufe I in Regelschule und Gymnasium.

    Die Ergebnisse der Projektarbeit haben darüber hinaus inzwischen - zumindest punktuellen - Eingang in die Ausbildung von Lehramtsstudierenden der Anglistik, Romanistik und Slawistik an der Friedrich-Schiller-Universität sowie in die Lehrerfortbildung, in die Lehrplanentwicklung und in den Sprachunterricht in Thüringen gefunden.

    Kontakt:
    Dr. Ursula Behr
    Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
    Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka
    Tel.: 036458 / 56221
    E-Mail: UBehr@thillm.thueringen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).