idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2006 10:43

Deutscher Krebspreis 2006 für Martin Göttlicher

Michael van den Heuvel Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Prof. Dr. Martin Göttlicher, Direktor des Instituts für Toxikologie am GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, erhält heute von der Deutschen Krebsgesellschaft den Deutschen Krebspreis für "bedeutende Beiträge zur Erforschung der Grundlage, Diagnose oder Therapie von Krebserkrankungen".

    Der Krebspreis 2006 wird anlässlich der Eröffnung des Deutschen Krebskongresses in Berlin verliehen. Göttlicher und sein Kollege Thorsten Heinzel, Professor für Biochemie an der Universität Jena, bekommen den Preis für gemeinsame Arbeiten verliehen, die dazu geführt haben, dass ein grundlegender Mechanismus der Krebsentstehung nun besser verstanden wird. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird in absehbarer Zeit ein neues Medikament zugelassen werden.

    Ausgangspunkt ihrer Arbeiten am Forschungszentrum Karlsruhe und im Georg-Speyer-Haus, den früheren Wirkstätten der beiden Wissenschaftler, war die Beobachtung, dass ein als Antiepileptikum eingesetztes Medikament, die Valproinsäure, teratogene Wirkung hat, das heißt Embryonen in ihrer Entwicklung schädigt. Die Wissenschaftler fragten sich, was dazu führt, dass eine Substanz in der Embryonalentwicklung Fehlbildungen hervorruft, zu einem späteren Zeitpunkt aber keine gravierenden Schädigungen mehr verursacht, ja sogar als wirkungsvolles Therapeutikum zum Einsatz kommen kann.

    "Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass Valproinsäure in seiner Funktion als Histon-Deacetylase-Hemmer die 'Verpackungsdichte' der Erbinformation DNA verändert und dadurch eine verstärkte Aktivität einer Vielzahl von Genen ermöglicht, so Martin Göttlicher. "In der Embryonalentwicklung führt diese erhöhte Genexpression zu den bekannten Fehlbildungen, der erwachsene Organismus kann sie offensichtlich besser ausgleichen als der Embryo", erläutert Göttlicher.

    Das Verdienst der Wissenschaftler war aber nicht nur, dass sie die Wirkungsweise von Valproinsäure als Histon-Deacetylase-Hemmer auf molekularer Ebene entschlüsselt haben, sondern dass sie eine Brücke zu Krebserkrankungen schlagen konnten.

    Aus der Tumorforschung ist bekannt, dass in vielen Arten von Krebszellen die Expression von zahlreichen Genen fehlreguliert ist. "In einigen unter ihnen bewirkt Valproinsäure - ebenfalls durch Hemmung der Histon-Deacetylase - eine Genaktivierung und kann so das Zellwachstum verzögern und sogar Krebszellen abtöten," erklärt Göttlicher.

    Mittlerweile haben klinische Partner zum Beispiel im Krankenhaus Nordwest in Frankfurt und in Ulm auch schon Studien mit Valproinsäure als Antitumor-Medikament auf den Weg gebracht. In Frankfurt läuft eine Phase I/II-Studie zur Dosisfindung und Verträglichkeit. In Ulm untersucht eine Studiengruppe in einer Phase II- und Phase III-Studie an Patienten mit akuter myeloischer Leukämie, welche Wirksamkeit Valproinsäure in Kombination mit konventionellen und anderen innovativen Antitumor-Medikamenten hat. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sehen die Studienergebnisse ermutigend aus und lassen hoffen, dass sich Valproinsäure in Bälde als Baustein in der Kombinationstherapie von Krebserkrankungen etablieren wird.

    Für weitere Informationen und Bildmaterial kontaktieren Sie bitte die GSF- Pressestelle:

    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: 089/3187-2460
    Fax 089/3187-3324
    E-Mail: oea@gsf.de

    Neuherberg, 22. März 2006


    More information:

    http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2006/goettlicher.php


    Images

    Wird heute mit dem Deutschen Krebspreis geehrt: Prof. Dr. Martin Göttlicher, Direktor des Instituts für Toxikologie am GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit.
    Wird heute mit dem Deutschen Krebspreis geehrt: Prof. Dr. Martin Göttlicher, Direktor des Instituts ...
    Foto: U. Baumgart
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Wird heute mit dem Deutschen Krebspreis geehrt: Prof. Dr. Martin Göttlicher, Direktor des Instituts für Toxikologie am GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).