idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2006 09:01

Durchsichtige Displays aus der TU Braunschweig - Forscher entwickeln Grundlage für transparente Bildschirme

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Weltweit erstmals haben Forscher der Technischen Universität Braunschweig auf einer transparenten Schicht einen ebenfalls durchsichtigen Bildpunkt zum leuchten gebracht. Das Verfahren ebnet den Weg zu einer völlig neuen Generation von durchscheinenden Bildschirmen. Auf klaren Fensterscheiben oder flexiblen durchsichtigen Folien können dadurch in Zukunft farbige Bilder und elektronische Informationen erscheinen. (Advanced Materials, 18, S. 738 (2006))

    Die Grenze zwischen Science Fiction und Realität scheint einmal mehr zu verschwimmen. Wurden in Hollywood-Filmen wie Minority Report transparente Computerbildschirme noch als Zukunftsvision vorgestellt, ist es Wissenschaftlern der TU Braunschweig nun erstmals gelungen, völlig durchsichtige Bildpunkte (Pixel) auf Basis organischer Leuchtdioden (kurz OLEDs: organic light emitting diodes) zu realisieren.

    Diese Pixel werden mit ebenfalls transparenten Dünnschichttransistoren (TFTs) angesteuert. In Zukunft könnten große und hochauflösende durchsichtige Displays aus Millionen dieser Pixel aufgebaut werden. Solche Anzeigen, so erklärt Thomas Riedl der Leiter der Arbeitsgruppe Organische und Anorganische Laser am Institut für Hochfrequenztechnik (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Kowalsky) der TU Braunschweig, eröffnen eine Fülle neuer Anwendungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens: In der Automobilindustrie spielen transparente Displays in Designstudien immer wieder eine wichtige Rolle. Noch bedeutsamer wird allerdings die Integration dieser Anzeigen beispielsweise in die Windschutzscheibe von Fahrzeugen sein, um den Fahrer mit wichtigen Informationen, etwa in Notfallsituationen, zu unterstützen. In der Medizintechnik können transparente Displays den Chirurgen bei der Operation direkt in seinem Blickfeld mit Zusatzinformationen versorgen. Im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungstechnik werden Head-Up Displays unter dem Stichwort "Augmented Reality" propagiert.

    OLED-Displays erobern gegenwärtig Marktanteile, allen voran in MP3-Spielern und Mobiltelefonen. Sie versprechen als Konkurrenz zu etablierten LCD- oder Plasmabildschirmen eine höhere Farbbrillanz, ein geringeres Gewicht sowie niedrigere Herstellungskosten. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der organischen Schichten in OLEDs ist ihre Transparenz im sichtbaren Spektralbereich. Verwendet man für die Kontakte zur Stromzufuhr keine Metallschichten, sondern, wie die Braunschweiger Forscher, transparente leitfähige Metalloxide, z.B. Indium-Zinn-Oxid oder Zinkoxid, dann können auch völlig transparente OLEDs realisiert werden.

    Analog zu etablierten Flüssigkristalldisplays müssen auch in OLED-Displays die einzelnen Bildpunkte mit einer Treiberelektronik aus Dünnschichttransistoren (Thin Film Transistor TFT) angesteuert werden. Diese so genannten Aktiv-Matrix-Displays (AM-Displays) ermöglichen neben einer hervorragenden Graustufendarstellung auch einen geringen Stromverbrauch und eine hohe Displayhelligkeit bei insgesamt längeren Lebensdauern. Als Halbleitermaterial für die Herstellung von TFTs in konventionellen AM-Displays wird heute überwiegend Silizium eingesetzt. Silizium hat allerdings den Nachteil, dass es im sichtbaren Spektralbereich sehr stark absorbiert, also nicht transparent ist. Die TFTs und die OLED Pixel müssen also nebeneinander positioniert werden. Auf diesem Weg lassen sich aber allenfalls wenig transparente Displays mit sehr limitierten Pixeldichten (dpi: dots per inch) erreichen. Der neue Ansatz der Braunschweiger Wissenschaftler ist die Verwendung von ebenfalls durchsichtigen TFTs. Diese bestehen anstelle von Silizium aus einer etwa 100 Nanometer dicken Metalloxidschicht, hier Zink-Zinn-Oxid, die mehr als 90 Prozent des sichtbaren Lichtes hindurchlässt. Die anzusteuernde OLED kann also bequem direkt auf die jeweilige Treiberelektronik platziert werden, ohne dass der Durchblick beeinträchtigt wird. Die auf diese Weise hergestellten transparenten aktiven Pixel haben eine Transparenz von mehr als 70 Prozent.

    Die Hauptkomponente der transparenten TFTs, das Zinkoxid, ist ein in großen Mengen billig verfügbarer Rohstoff, und wird Beispielsweise auch in Sonnencremes verwendet. Die für die Transistoren verwendeten dünnen Schichten lassen sich mittels etablierten Abscheide-Verfahren auch auf große Flächen aufbringen. Die dabei benötigten Prozesstemperaturen von unter 200 °C erlauben sogar die Verwendung von billigen und flexiblen Kunststoffsubstraten. "Besonders erfreulich", so Riedl, "ist die Tatsache, dass die Metalloxid TFTs etwa 10 mal besser Strom treiben können als ihre etablierten Vorgänger." In den präsentierten Bauteilen konnte mit dem Transistor die Helligkeit eines OLED Pixel von 0 bis 700 cd/m2 stufenlos geregelt werden. Typische Computermonitore erreichen heute Helligkeiten von etwa 300 cd/m2.

    Die Forscher wollen als nächstes noch mehr über die Grundlagen der transparenten TFTs lernen und diese weiter optimieren. Erste Prototypen transparenter OLED-Displays sollen dann in den nächsten zwei Jahren entstehen. "Wenn man diese Technologie erst in Händen hält, fallen einem zwangsläufig duzende neuer Anwendungen ein. In kritischen Situationen, wie z. B. im Straßenverkehr, kann die dringend benötigte Information schneller in den Blick des Betrachters gebracht werden. Neuartige schicke Designelemente für die Unterhaltungselektronik werden ebenfalls möglich", erklärt Riedl.

    Kontakt:

    Dr. Thomas Riedl
    Institut für Hochfrequenztechnik
    Technische Universität Braunschweig
    Schleinitzstr. 22
    38106 Braunschweig, Germany
    Phone: 0531-391-2008
    Fax: 0531-391-2045
    e-Mail: t.riedl@tu-bs.de


    More information:

    http://www.tu-braunschweig.de/ihf - Institut für Hochfrequenztechnik der TU Braunschweig
    http://www.tu-braunschweig.de/ihf/ag/photonik/mitglieder/riedel - Visitenkarte Dr. Riedl


    Images

    Foto der aktiven Pixel im ausgeschalteten Zustand (links) und eines davon - grün leuchtend - im eingeschalteten Zustand (rechts). Im Hintergrund ist der Instituts-Briefbogen sichtbar.
    Foto der aktiven Pixel im ausgeschalteten Zustand (links) und eines davon - grün leuchtend - im eing ...
    TU Braunschweig - IHF
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Foto der aktiven Pixel im ausgeschalteten Zustand (links) und eines davon - grün leuchtend - im eingeschalteten Zustand (rechts). Im Hintergrund ist der Instituts-Briefbogen sichtbar.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).