idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2006 09:59

Strukturen für eine bessere Promotionsausbildung

Thomas Gazlig Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Bonn, 31. März 2006. Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren hat jetzt über die Förderung von drei Helmholtz-Kollegs entschieden. In diesen erhalten Doktorandinnen und Doktoranden eine strukturierte Ausbildung, die sie für eine Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft qualifiziert. Ausgewählt wurden gemeinsame Anträge von Helmholtz-Zentren und Hochschulen in den Gebieten Biophysik, Infektionsbiologie sowie Kern- und Hadronenphysik. Die Kollegs werden mit je 1,8 Millionen Euro aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten gefördert.

    "Doktorandinnen und Doktoranden sind unverzichtbar für unsere Forschung. Mit den Helmholtz-Kollegs wollen wir ihre Ausbildung systematisch verbessern. Dazu gehört eine optimale Betreuung ebenso wie die Einbindung in übergreifende Fragestellungen in einem wissenschaftlich anspruchsvollen Umfeld", so Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. "Wir wollen zudem ergänzende Fertigkeiten in der Organisation, Steuerung und Qualitätssicherung vermitteln. Beides - fachliche Ausbildung und ergänzendes Training - bereiten auf den weiteren Berufsweg in Wissenschaft und Wirtschaft vor.
    Pro Jahrgang kann ein Kolleg bis zu 25 Teilnehmer aus dem In- und Ausland aufnehmen, insgesamt ist eine Förderdauer von sechs Jahren für zwei Doktoranden-Generationen vorgesehen. Das Promotionsrecht liegt beim Hochschulpartner. Mit den Kollegs werden das Nachwuchsförderprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft und die Vernetzung mit den Hochschulen weiter ausgebaut. Das Konzept beruht auf einem Rahmenabkommen zwischen Helmholtz-Gemeinschaft und Hochschulrektorenkonferenz. Weitere Informationen unter www.helmholtz.de/kollegs.
    Von den neun Bewerbungen wurden folgende Themen ausgewählt:
    Helmholtz-Kolleg "BioSoft" vom Forschungszentrum Jülich und den Partnern Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universität zu Köln. Angesichts völlig neuer Forschungsgebiete an der Schnittstelle von Physik und Biologie will das Kolleg seine Doktoranden mit einem interdisziplinären Studienplan auf die Erforschung komplexer biologischer Systeme vorbereiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Forschungsthemen, die von der Wechselwirkung komplexer Ma-kromoleküle bis zur Funktion der gesamten Zelle reichen. Dabei werden spezialisierte Kenntnisse aus den Forschungsgebieten Biophysik und Physik der Weichen Materie (Soft Matter) vermittelt.
    Helmholtz-Kolleg "Infektionsbiologie" von der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig und den Partnern Medizinische Hochschule Hannover und Tierärztliche Hochschule Hannover: Mit dem Konzept wird die bereits bestehende Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Studenten der Infektionsbiologie ausgebaut und intensiviert. Doktoranden aus aller Welt profitieren von der Zusammenarbeit mit renommierten Laboratorien und Partner-Instituten in der Region. Im Rahmen des H-CIB genannten Kollegs werden die Doktoranden das grundlegende Zusammenspiel zwischen Erreger und Wirt erforschen, um neue Strategien zur Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionen in Medizin und Veterinärmedizin zu entwickeln.
    Helmholtz-Kolleg "Starke Wechselwirkungen dichter Materie" von der Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt, und der Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Frankfurt am Main: Das Graduiertenkolleg soll jungen Forschern der Schwerionenforschung und der Hadronenphysik ein internationales und interdisziplinäres Umfeld bieten. Im Mittelpunkt steht die Erforschung von hochenergetischen Kollisionen von Schwerionen. Im Rahmen des Kollegs sind die Doktoranden in die Entstehung des internationalen Beschleunigerzentrums FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) an der GSI eingebunden. Damit wird eine heranwachsende Wissenschaftlergeneration auf die Erforschung der Materie mit Hilfe großer Beschleunigeranlagen vorbereitet.


    More information:

    http://www.presse@helmholtz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).