idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2006 12:20

Wie erneuerungsfähig sind die klassischen Industrieländer?

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Neues Ranking der Bertelsmann Stiftung beurteilt Reformfähigkeit der OECD-Industriestaaten

    Die Bertelsmann Stiftung will zukünftig mit Hilfe eines neu entwickelten Rankings den Reformbedarf und die Problemlösungsfähigkeit der Politik in den entwickelten marktwirtschaftlichen Demokratien der OECD ermitteln und vergleichend bewerten. Das Ziel ist der Aufbau einer Datenbasis zur Regierungstätigkeit in der OECD. Gleichzeitig sollen die nationalen Reformdebatten durch internationale Vergleiche angeregt werden.

    Der neue "Bertelsmann Reform Index" (BRI) misst dabei sowohl den jeweiligen Zustand des Systems, bewertet den aktuellen Reformbedarf in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und untersucht gleichzeitig auch die Fähigkeit der Regierungen, drängende Probleme anzupacken und Lösungsstrategien erfolgreich umzusetzen. Dieser mehrdimensionale Ansatz reicht über die bislang vorliegenden Rankings und Indizes hinaus.

    Bei der Beurteilung des politischen Reformmanagements stützt sich das Ranking auf eigens erhobene Daten der OECD, die als Kooperationspartner der Stiftung dieses Projekt unterstützt. Das neue Demokratie-Ranking soll ab 2007 regelmäßig im Zwei-Jahres-Rhythmus publiziert werden.

    "Angesichts der Notwendigkeit des Wandels und unter dem Druck der Globalisierung wählen die Industriestaaten unterschiedliche Wege, um die wachsenden Herausforderungen zu bewältigen," erläutert Professor Werner Weidenfeld, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung den innovativen Ansatz der Untersuchung. Sie widmeten sich beispielsweise den verschiedenen Politikfeldern mit unterschiedlicher Priorität und wählten verschiedene Instrumente. "Dabei kommen sie natürlich zu unterschiedlichen Ergebnissen", so Weidenfeld. "Alle vorliegenden Rankings aber vergleichen bislang lediglich die Ergebnisse dieses Prozesses. Erst die kontrastierende Analyse von Politikergebnissen und politischem Management erlaubt dagegen eine zuverlässige Bewertung von Steuerungsleistungen bzw. Defiziten und gibt Hinweise auf Erfolg versprechende Reformansätze für entwickelte Industriestaaten."

    Der neue Reform-Index ergänzt das bestehende Instrumentarium der Bertelsmann Stiftung an Vergleichsinstrumenten. Neben den Rankings im Bildungsbereich (etwa dem "Hochschul-Ranking") und Bestandsaufnahmen im Gesundheitswesen ("Gesundheitsmonitor") veröffentlicht die Stiftung bislang zwei Rankings zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler ("Die Bundesländer im Standortwettbewerb") und internationaler Ebene ("Internationales Standort-Ranking"). Seit 2002 bewertet der "Bertelsmann Transformation Index" (BTI) die Fortschritte von 119 Transformations- und Entwicklungsländern auf ihrem Weg zu Demokratie und Marktwirtschaft. Als Ergänzung zu diesem Messinstrument für Staaten im Systemwandel fehlte bislang ein entsprechender Leistungsvergleich für hoch entwickelte Industriestaaten.

    Der "Bertelsmann Reform Index" (BRI) fügt sich dabei in der Methodik und den Arbeitsansatz der Stiftungsarbeit ein. Er bewertet, inwieweit die marktwirtschaftlichen Demokratien in der OECD unter den gewandelten inneren und äußeren Bedingungen modernen Regierens dazu in der Lage sind, durch gezielte Reformanstrengungen die Zukunftsfähigkeit ihrer Gesellschaften zu sichern. Durch die Messung des Reformbedarfs und der Reformleistung konsolidierter Demokratien will der Index den Wettbewerb der Ordnungssysteme um die besten politischen Problemlösungen fördern.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Thomas Fischer, Projektleiter, Bertelsmann Stiftung,
    Telefon: 0 52 41 / 81-81 265
    E-Mail: thomas.fischer@bertelsmann.de


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F0A-AC6D873F/bst/hs.xsl....


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).