idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2006 19:06

Übergabe eines bislang unbekannten Brahms-Briefes an das Brahms Institut

Susanne Pröpsting Pressestelle
Musikhochschule Lübeck

    Ein der Forschung bislang unbekannter Brahms-Brief bereichert künftig die kostbare Quellensammlung des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. Den Brief, der aus dem Privatbesitz der Familie Natorp stammt, schrieb Brahms im Januar 1875 an Paul Natorp. Christel Natorp, eine Enkelin des großen Philosophen, wird das Schriftstück im Rahmen eines Vortragskonzertes am Mittwoch, 5. April um 20 Uhr in der Villa Eschenburg an das Brahms-Institut übergeben.

    Der junge Paul Natorp, der sich während seiner Studienzeit in Halle auch dem Komponieren verschrieb, schickte Brahms einige seiner Kompositionen und bat um Beurteilung. Brahms beantwortete die Anfrage mit besagtem Brief, der den "ehrlich gemeinten Rat" enthält, der junge Studiosus möge doch lieber "bei seinen bisherigen Studien" bleiben. Weiter schreibt er: "Mich erfreut bei Ihrem Anblick der Gedanke an einen ernsten u. guten Liebhaber unserer Kunst. Bedenken Sie wie schwierig und fraglich es ist in Ihrem Alter einen neuen - doch ziemlich unbekannten Weg zu betreten." Trotz dieses Brahms'schen Urteils gingen einige bemerkenswerte Kompositionen aus Natorps Feder hervor. Darunter eine Cellosonate aus dem Jahre 1917, die Prof. Ulf Tischbirek (Violoncello) und Prof. Konrad Elser (Klavier) im Konzert vorstellen werden. Der Natorp-Kenner und Philosoph Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg (Halle) und Prof. Dr. Wolfgang Sandberger (Lübeck) stellen den Brief, das Antwortschreiben und den historischen Hintergrund vor.

    Unbekannte Brahms-Briefe sind derzeit im Brahms-Institut besonders gefragt: Seit Anfang März 2006 arbeitet ein Forscherteam an der Erstellung eines Brahms-Briefe-Verzeichnisses. Rund 10.000 verzeichnete Briefe, bei denen der große Komponist Verfasser oder Adressat gewesen ist, werden dann über eine Datenbank weltweit zugänglich sein. Dieses Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) getragen.


    More information:

    http://"www.brahms-institut.de"; weitere Informationen zum Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).