idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/1999 00:00

Warum wird ein Transplantat abgestoßen?

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Hohe Auszeichnung für MHH-Forscher Dr. Hans J. Schlitt:
    Nature Medicine veröffentlicht Studienergebnisse

    Die weltweit wohl angesehenste medizinische Fachzeitschrift nature medicine berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über eine Reihe von Entdeckungen, mit denen sich möglicherweise die Erfolgsrate bei Organübertragungen steigern lässt. Zu den veröffentlichten Beiträgen zählt auch eine Studie von Privatdozent Dr. Hans J. Schlitt von der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), auf die die hoch renommierte Zeitschrift gesondert hinweist.

    Dr. Hans Schlitt konnte zeigen, dass die geringe Zahl von Blutzellen, die bei einer Transplantation mit dem Organ vom Spender zum Empfänger übertragen wird, die Tolerierung des fremden Organs durch den Körper des Empfängers positiv beeinflusst. Das heißt: Gerade die Blutzellen des Spenders vermindern eine Abstoßungsreaktion auf Seiten des Empfängers. Sie verbleiben auch nach der Operation in dessen Kreislauf und Gewebe - ein Umstand, der als "Mikrochimärismus" bezeichnet wird.

    Die Arbeitsgruppe um Dr. Schlitt untersuchte diesen Mikrochimärismus an drei Gruppen von Ratten mit Herztransplantaten: Zwei wurden - zu unterschiedlichen Zeitpunkten - mit Antikörpern behandelt, die alle Blutzellen des Spenders beseitigen, die Kontrollgruppe nicht. Das Ergebnis: Werden die Spenderblutzellen mittels Antikörpern direkt nach der Transplantation aus dem Empfängerkreislauf entfernt, stoßen die Tiere das übertragene Organ ab. Erfolgt die Elimination dieser Zellen hingegen erst nach zwei Wochen, funktionieren die Transplantate unverändert weiter. Das bedeutet, dass die übertragenen Blutzellen des Spenders für die Entstehungsphase der Toleranz wichtig sind, ihr langfristiges Überleben hat jedoch offensichtlich keine funktionelle Bedeutung.

    An diesen Ergebnissen sollen sich jetzt weitere Forschungsarbeiten anschließen, um letztlich zu verstehen, wie Spenderblutzellen die Tolerierung eines transplantierten Organs begünstigen und wie dieses Phänomen therapeutisch genutzt werden kann.

    Weitere Informationen zum Thema gibt gern Privatdozent Dr. Hans. J. Schlitt von der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie der MHH unter Telefon (0511) 5 32 - 21 89.


    More information:

    http://www.mh-hannover.de/institut/transplantation/servlets/Frame


    Images

    Professor Dr. Hans-J. Schlitt
    Professor Dr. Hans-J. Schlitt

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Professor Dr. Hans-J. Schlitt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).