idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2006 18:38

Hannover Messe: Göttinger Wissenschaftler präsentieren Forschungsergebnisse

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit zwei Projekten aus der Physik und der Medizin beteiligt sich die Georg-August-Universität an der Hannover Messe, die vom 24. bis 28. April 2006 stattfindet. Das Institut für Materialphysik zeigt ein Verfahren, mit dem sich die Hafteigenschaften von unterschiedlichen Materialien erstmals quantitativ bestimmen lassen. Diese Messmethode ist für ein breites Materialspektrum universal einsetzbar und bietet die Möglichkeit, die jeweiligen Materialkompositionen gezielt zu optimieren. Einen wissenschaftlich abgesicherten Praxistest zur Prüfung von verpacktem Sterilgut und zum Nachweis der Keimfreiheit stellt die Abteilung Allgemeine Hygiene und Umweltmedizin vor. Diese neue Testeinheit, die für Routinekontrollen eingesetzt werden kann, soll einen Beitrag leisten zur Qualitätssicherung und zur Prävention von Infektionen. Die Göttinger Wissenschaftler präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 2, Stand A10).

    Pressemitteilung
    Göttingen, 19. April 2006 / Nr. 117/2006

    Hannover Messe: Göttinger Wissenschaftler präsentieren Forschungsergebnisse
    Bestimmung der Hafteigengeschaften von Materialien - Testverfahren für verpacktes Sterilgut

    (pug) Mit zwei Projekten aus der Physik und der Medizin beteiligt sich die Georg-August-Universität an der Hannover Messe, die vom 24. bis 28. April 2006 stattfindet. Das Institut für Materialphysik zeigt ein Verfahren, mit dem sich die Hafteigenschaften von unterschiedlichen Materialien erstmals quantitativ bestimmen lassen. Diese Messmethode ist für ein breites Materialspektrum universal einsetzbar und bietet die Möglichkeit, die jeweiligen Materialkompositionen gezielt zu optimieren. Einen wissenschaftlich abgesicherten Praxistest zur Prüfung von verpacktem Sterilgut und zum Nachweis der Keimfreiheit stellt die Abteilung Allgemeine Hygiene und Umweltmedizin vor. Diese neue Testeinheit, die für Routinekontrollen eingesetzt werden kann, soll einen Beitrag leisten zur Qualitätssicherung und zur Prävention von Infektionen. Die Göttinger Wissenschaftler präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 2, Stand A10).

    Unterschiedliche Materialien, die schichtweise aufgetragen werden und langfristig aufeinander haften sollen, finden sich bei einer Vielzahl von Alltagsgegenständen, etwa in der Autolackierung oder der Beschriftung von Verpackungen. "Um die Hafteigenschaften bestimmen zu können, werden bislang vor allem Testverfahren mit einer massiven plastischen Verformung eingesetzt", betont Privatdozentin Dr. Astrid Pundt vom Institut für Materialphysik. Ihr Forschungsteam hat nun eine quantitative Messmethode entwickelt: Ausgangspunkt bildet die Bestimmung einer kritischen physikalischen und chemischen Messgröße, bei der sich die Materialien voneinander lösen. Mit ihrer Hilfe lässt sich die so genannte Adhäsionsenergie berechnen. Sie gibt Aufschluss über die Anziehungs- und Anhangskräfte auf der Ebene von Atomen. Dabei können die Variablen "Material" und "Grenzflächenstruktur" je nach Anforderung angepasst werden, wie Dr. Pundt erläutert.

    Mit neuen Methoden zur Prüfung von Sterilgutverpackungen hat sich die Abteilung Allgemeine Hygiene und Umweltmedizin beschäftigt. "Die Wahrscheinlichkeit, dass steril verpackte Produkte nach Transport und Lagerung wieder mit Keimen verunreinigt sind, darf nach europäischem Standard nicht höher sein als eins zu einer Million", betont Prof. Dr. Hartmut Dunkelberg. Die Prüfung der Barriereeigenschaften bei Verpackungsmaterialien erfolgt in der Wissenschaft unter standardisierten Testbedingungen mit periodischen Luftdruckabsenkungen und speziellen Keimbelastungen sowie der Kultivierung und Auszählung gewachsener Kolonien. Der von den Göttinger Forschern entwickelte Praxistest basiert auf diesem Prüfverfahren: Eine Testeinheit, die unter anderem aus einem Nährkarton für kultivierbare Bakterien und einer Ampulle mit Nährsubstrat besteht, wird in die Sterilverpackung eingebracht, zusammen mit dem jeweiligen Produkt sterilisiert, dann transportiert und gelagert. Zur Kontrolle der Sterilität muss die Testeinheit durch das Aufbrechen der Ampulle aktiviert werden.

    Kontaktadressen:
    PD Dr. Astrid Pundt, Telefon (0551) 39-5007, e-mail: apundt@ump.gwdg.de
    Prof. Dr. Hartmut Dunkelberg, Telefon (0551) 39-4959, e-mail: hdunkel1@gwdg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).