idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2006 17:10

Presseeinladung: Start des Projektes "Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund"

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Gemeinsame Einladung des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft, der Universität des Saarlandes, der Stiftung Mercator und des Diakonischen Werkes an der Saar

    zum Start des Projektes

    "Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund"
    der Stiftung Mercator im Saarland

    Freitag, 28. April, um 14 Uhr
    in der Erweiterten Realschule Saarbrücken Ludwigspark
    Im Ludwigspark, 66113 Saarbrücken

    Interviews sind parallel zur Veranstaltung in einem separaten Presseraum möglich.

    Die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund verbessern - das ist das Ziel eines bundesweiten Projekts der Stiftung Mercator (Essen), das die Universität des Saarlandes am Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache von Prof. Dr. Lutz Götze im Oktober vergangenen Jahres begonnen hat. Das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft unterstützt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt bei der Auswahl der Schulen. Die gezielte Fortbildung der Förderlehrer in Fragen der sozialen Integration übernimmt das Diakonische Werk an der Saar.

    Zum offiziellen Auftakt am Freitag, 28. April, wird das Projekt ab 14 Uhr in der Erweiterten Realschule Saarbrücken Ludwigspark vorgestellt (siehe Programmverlauf).

    Zur Förderung der Schlüsselkompetenz "Sprache" will das Mercator-Projekt Schüler gezielt in Kleingruppen unterrichten. Das Besondere an dem Konzept ist, dass als Förderlehrer ausschließlich Studierende im Lehramtsstudium (Fremdsprachen) und im Aufbaustudium Deutsch als Fremdsprache eingesetzt werden, die vom Saarbrücker Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache pädagogisch geschult und begleitet werden. Somit profitieren nicht nur die ausländischen Kinder und Jugendlichen, sondern auch die Förderlehrer, die wichtige Praxiserfahrungen sammeln.

    Das Projekt "Förderunterricht im Saarland" ist eines von aktuell 34 Projekten, die die Stiftung Mercator bundesweit fördert. Für das Gesamtprojekt stellt die Stiftung 6,6 Millionen Euro zur Verfügung. Im Saarland nehmen ab Mai 2006 dreizehn Schulen an dem Projekt teil: Die zu fördernden Jugendlichen der Klassenstufen fünf bis sieben dieser Projektschulen besuchen zwei Mal wöchentlich den zweistündigen Nachmittagsunterricht. Für Studierende im Fach Deutsch als Fremdsprache bietet sich die Möglichkeit, ihr Praktikum als (bezahlte) Förderlehrer zu absolvieren. Dazu sollten sie ihre Lehrtätigkeit an saarländischen Schulen mindestens ein Jahr lang ausüben. Zur Qualifizierung der Studierenden gehören ein begleitendes Praktikumsseminar und individuelle Betreuung.

    Damit die Sprachförderung auch Auswirkungen auf den familiären Bereich der Schüler hat, sollen die Förderlehrer in die Integrations- und Elternarbeit eingebunden werden. Dabei werden sie vor Ort vom Diakonischen Werk an der Saar unterstützt. Die evangelische Einrichtung, die schon jahrzehntelang in der Migrationsarbeit tätig ist, ist bei diesem Projekt für die gezielte Fortbildung der Studierenden in Fragen der sozialen Integration zuständig.

    Kontakt:
    Projektleitung: Prof. Dr. Lutz Götze, Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache
    Universität des Saarlandes, Tel. (0681) 302-3712
    http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/goetze/

    Projektkoordination: Dr. paed. /RUS Elena Tregubova, Tel. (0681) 302-3712
    e.tregubova@mx.uni-saarland.de

    Informationen zum bundesweiten Förderunterrichtsprojekt unter:
    http://www.mercator-foerderunterricht.de

    Wenn Sie an der Veranstaltung anlässlich des Starts des Projektes "Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund"
    in der Erweiterten Realschule Saarbrücken-Ludwigspark am 28.04.2006 teilnehmen möchten oder eine Pressemappe wünschen, dann senden Sie bitte ein Fax an
    Fax-Nr.: 0681 / 302-4816

    Programmverlauf am 28. April im Foyer der Erweiterten Realschule Saarbrücken-Ludwigspark, Im Ludwigspark, 66113 Saarbrücken

    Beginn: 14 Uhr (Interviews können in einem separaten Presseraum parallel zur Veranstaltung geführt werden.)

    · Begrüßung durch den Hausherrn der Schule, Direktor Hartmut Walla
    · Begrüßung Michael Burkert, Stadtverbandspräsident Saarbrücken, Schulträger
    · Ansprache Prof. Dr. Susanne Kleinert, Prodekanin der Philosophischen Fakultät II der UdS, Projektträger
    · Ansprache Dr. Susanne Reichrath, Staatssekretärin im Kultusministerium, Kooperationspartner
    · Ansprache Charlotte Britz (angefragt), Oberbürgermeisterin Saarbrücken
    · Ansprache des Vorsitzenden der Geschäftsführung des Diakonischen Werks an der Saar, Pfarrer Udo Blank, Kooperationspartner
    Musikeinlage der Schulband
    · Das bundesweite Projekt "Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund", Doreen Barzel, Bernd Lippe, Stiftung Mercator GmbH
    · Das Projekt "Förderunterricht" im Saarland, Prof. Dr. Lutz Götze, UdS
    · Der aktuelle Projektstand, Dr. Elena Tregubova, UdS
    · Die sozialpädagogische Begleitung im Projekt, Martin Horzella, Diakonisches Werk an der Saar, Leiter Referat Migrationsdienste
    Musikeinlage der Schulband

    Im Anschluss an das offizielle Programm sind Diskussionen und Gespräche vorgesehen.


    More information:

    http://www.mercator-foerderunterricht.de - Information zum bundesweiten Förderunterrichtsprojekt


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    regional
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).