Der zweite Pfeiler im Projekt "Res Stud", der Restrukturierung des Studierendenservices, ist seit Gründonnerstag zentraler Anlaufpunkt für die Studierenden
Kommenden Montag steht der Semesterbeginn an. Viele der neuen wie der früher bereits eingeschriebenen Studierenden werden ihre Beziehung zur Universität Heidelberg auf- oder ausbauen - hoffentlich lebenslang, intensiv und von positiven Erfahrungen geprägt. Die Ruperto Carola ist zurzeit in einem massiven Wandel begriffen, zum Beispiel was den Service für die Studierenden betrifft. Im Projekt "Res Stud", der Restrukturierung des Studierendenservices, bietet die Universität Service aus einer Hand an, ganz gleich ob es sich um Bewerber oder Immatrikulierte aus dem In- oder Ausland handelt. Kurze Wege und verbesserte Servicequalität, das sind die Ziele, die das Projekt umgesetzt hat. Im Wettbewerb um geeignete Studierende will die Ruprecht-Karls-Universität ihre Attraktivität steigern.
Vor einem Dreivierteljahr eröffnete sie das "Telefonportal", ein Call Center unter Telefon 545454, in dem zu Spitzenzeiten bis zu eintausend Anrufer pro Tag kompetent beraten werden. Ein wichtiger Nebenaspekt: Da die Mitarbeiter des Call Center selbst Studierende sind, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten der Qualifikation für den Arbeitsmarkt. Der zweite Pfeiler von "Res Stud", das e-mail-Portal, nahm Gründonnerstag seine Arbeit auf: hier bietet die Mailadresse studium@uni-heidelberg.de den zentralen Anlaufpunkt für die Studierenden.
Auch das Internetportal wird zurzeit reorganisiert, um einen einheitlichen, schnellen und aktuellen Zugriff zu garantieren. In Zukunft soll ein "Persönliches Portal" das Angebot abrunden. Räumlich an einer Stelle konzentriert, werden die derzeit noch dezentral untergebrachten Mitarbeiter direkt und persönlich für die Ratsuchenden ansprechbar sein. Bestmöglicher Service steht an erster Stelle.
Rückfragen bitte an
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.uni-heidelberg.de/presse
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).