idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2006 14:58

72. Jahrestagung der DGK in Mannheim: Stammzellen-Infusion nach Infarkt verbessert Pumpfunktion und beugt Herzinsuffizienz vor

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Deutsche Studie: Angereicherte Stammzellen aus dem Knochenmark unterstützen Reparatur nach dem Infarkt

    Mannheim, 22. April 2006 - "Die Infusion angereicherter Zellen aus dem Knochenmark (Progenitorzellen) in das Infarktgefäß von Patienten mit einem akuten Herzinfarkt steht in einem Zusammenhang mit einer verbesserten Erholung der Pumpfunktion, und ist damit ein vielversprechender Therapieansatz, um der Entwicklung einer Postinfarkt-Herzschwäche entgegenzuwirken", berichtet Prof. Dr. Volker Schächinger (Frankfurt) auf der 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim.

    Im Rahmen der REPAIR-AMI-Studie (Reinfusion of Enriched Progenitor Cells And Infarct Remodeling in Acute Myocardial Infarction), der ersten doppelblinden, randomisierten, Placebo-kontrollierten klinischen Multicenter-Studie, waren 17 Zentren in Deutschland und der Schweiz beteiligt, 204 Patienten wurden eingeschlossen.
    Den Patienten wurde nach dem Infarkt 50 Milliliter Knochenmark in lokaler Anästhesie entnommen, anschließend aufgereinigt, schließlich wurde das "echte" Präparat oder ein Scheinpräparat ("Placebo") in das Infarktgefäß infundiert.

    Nach vier Monaten war die Pumpfunktion in der mit dem "echten" Präparat behandelten Gruppe signifikant größer als in der Placebo-Gruppe. Prof. Schächinger: "Die Ergebnisse bestätigen damit die Studien-Hypothese, dass die Infusion von Knochenmark-Progenitorzellen in das Herz ("intrakoronar") bei Patienten mit erfolgreich revaskularisiertem Herzinfarkt zu einer signifikant verbesserten Erholung der Pumpfunktion führt."

    Zudem zeigte sich bei Doppler-Untersuchungen eine signifikant verbesserte Durchblutungsmöglichkeit im Infarktgefäß bei den mit Progenitorzellen behandelten Patienten als möglicher Hinweis auf eine verstärkte Gefäßneubildungin der Infarktregion. Die günstigen Effekte auf die Pumpfunktion gehen einher mit einer Reduktion des kombinierten Endpunktes Tod, Herzinfarkt und Wiedereinweisung in ein Spital aufgrund einer Herzinsuffizienz.

    Größere Studien seien nun notwendig, um die Wirkung der intrakoronaren Infusion von Knochenmark-Progenitorzellen auf die Morbidität und Mortalität von Patienten mit einem großen akuten Myokardinfarkt und reduzierter linksventrikulärer Funktion zu untersuchen, sagte Prof. Schächinger.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK
    Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK, Tel. im Kongresszentrum 0621-4106-5002
    Roland Bettschart, B&K Medien- und Kommunikationsberatung, Tel. im Kongresszentrum 0621-4106-5003 oder mobil 0043 676 6356775


    More information:

    http://www.dgk.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).