idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2006 07:41

TÜV-Qualitätssiegel für die Lübecker Schmerzambulanz

Dr. Anja Aldenhoff-Zöllner Stabstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H)

    Das Team der Schmerzambulanz in der Klinik für Anaesthesiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H), Campus Lübeck hat ein hochwertige Qualitätsmanagement-system (QMS) zur Verbesserung der Abläufe in der Patientenversorgung eingeführt.

    Die neu entwickelten Arbeitsabläufe in der Schmerztherapie wurden jetzt vom TÜV Nord nach dem QMS - Regelwerk DIN EN ISO 9001 zertifi ziert. Damit ist die Schmerzambulanz, die dieses Jahr ihr zwanzigstes Jubiläum feiert, eine der wenigen Einrichtungen eines Universitätsklinikums, die die hohen Qualitätskriterien der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt.
    In der Lübecker Schmerzambulanz, die 1986 als ein Teilbereich der Klinik für Anaesthesiologie eröffnet wurde, werden ambulante Patienten mit chronischen Schmerzen ebenso wie Schmerzkranke auf den Stationen des Klinikums behandelt. Derzeit nehmen unter den Schmerzdiagnosen Rückenschmerzen und Schmerzen des sonstigen muskuloskelettalen Systems den Hauptanteil ein, gefolgt von neuropathischen Schmerzen, viszeralem Schmerz, posttraumatischem Schmerz sowie Kopf- und Gesichtsschmerzen. Etwa 20 Prozent aller Schmerzdiagnosen beziehen sich auf tumorbedingte oder -assoziierte Schmerzen. Aktuell werden jährlich über 1500 Patienten im Rahmen von über 8500 Tagesterminen ambulant und konsiliarisch behandelt.

    Das Team der Schmerzambulanz besteht derzeit aus drei Ärzten für Anästhesiologie, einem approbierten psychologischen Psychotherapeuten, drei Fachpflegekräften und einer Sekretärin. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit einem Physiotherapeuten im Haus, einer Sozialarbeiterin und den jeweils betroffenen Einrichtungen des Klinikums, niedergelassenen Kollegen und anderen schmerztherapeutischen Einrichtungen der Region.
    Der Leiter der Schmerzambulanz, Dr. Martin Lindig, ist anästhesiologischer Oberarzt.
    Durch die Etablierung eines QM-Systems sollen Ziele und Arbeitsabläufe transparenter und damit schneller optimierbar gemacht werden, um die Qualität der Tätigkeiten fortlaufend zu steigern.

    Ein Bild des Ambulanzteams finden Sie unter www.uk-sh.de.

    BU: von links nach rechts: Prof. Michael Hüppe (Psychol.Psychotherapeut), Schwester Claudia Reimer, Dr.
    Martin Lindig (Arzt und Leiter der Ambulanz)), Dr. Ulrich Gosch (Arzt), Derya Anlar (Sekretärin), Schwester
    Angela Runge, Horst Hille (Physiotherapeut), Henry Becker (Diplomand).
    Nicht abgebildet: Prof. Schmucker (Direktor der Klinik für Anaesthesiologie), Dipl. Psych. Carsten Gamroth
    (Psychol. Psychotherapeut),
    Schwester Stephanie Grot, Dr. Marion Speidel (Ärztin)


    More information:

    http://www.schmerzambulanz.uni-luebeck.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).