idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2006 09:45

fona - Forschung für Nachhaltigkeit auf der HannoverMesse 2006

Dr. Andreas Hoffknecht Innovationsbegleitung & Innovationsberatung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Akteure der Initiative fona - Forschung für Nachhaltigkeit präsentieren ihre Projekte und Innovationen vom 24. - 28. April 2006 auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Halle 2, Stand C30.

    Das BMBF fördert im Rahmenprogramm "Forschung für die Nachhaltigkeit" nachhaltigkeitsbezogene Verbundprojekte mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Ziel der Initiative fona ist es, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu unterstützen und zu beschleunigen. Auf der diesjährigen HannoverMesse zeigen fona-Akteure anhand konkreter Beispiele, wie Ergebnisse der Nachhaltigkeitsforschung in der Wirtschaft genutzt werden können.

    Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau Weimar e.V. (FITR)
    Safe-Pipe: Natur als Vorbild für sichere Rohrleitungssysteme
    Natürliche Informationsübertragungs- und Schließsysteme aus der Tier- und Pflanzenwelt dienen als Vorlage für innovative Rohrleitungen, die selbstständig über ein Sensorsystem unkontrollierte Belastungen und Gasaustritte erfassen und Lecks verschließen sollen.
    Kontakt: Dipl.-Phys. Jörg Labahn, Tel. 03643/8268 - 32, joerg.labahn@fitr.de

    Solarforschung, Institut für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
    Sauberes Wasser durch Sonnenlicht
    Wasser kann durch den Einsatz von Licht in Kombination mit Katalysatoren gereinigt werden. Die Methode eignet sich zur Behandlung problematisch belasteter Wässer und kann zur Desaktivierung oder vollständigen Beseitigung von Schadstoffen herangezogen werden. Das Verfahren kann wahlweise mit künstlichen Lichtquellen oder mit Sonnenlicht angewendet werden.
    Kontakt: Dr. Christian Jung, Tel. 02203/601 - 2940, Christian.Jung@dlr.de

    Netzwerk Lebenszyklusdaten
    Datengrundlagen für die Innovationen von morgen
    Das Netzwerk Lebenszyklusdaten ist die deutsche Informations- und Kommunikationsplattform für alle an der Thematik Lebenszyklusanalysen interessierten Gruppen und Personen. Das Netzwerk wird getragen durch das Forschungszentrum Karlsruhe und umfasst derzeit ca. 40 Partnerorganisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
    Kontakt: Dr. Christian Bauer, Tel. 07247/82 - 2549, info@netzwerk-lebenszyklusdaten.de

    Fragen zu fona? Interesse am fona-Netzwerk? Ein Vertreter der fona Geschäftsstelle wird am Montag, den 24.04.06, zur Beantwortung Ihrer Fragen auf dem Messestand sein.

    Zukünftige Technologien Consulting
    der VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf
    Dr. Günter Reuscher
    Tel. 0211/6214 - 688, reuscher@vdi.de
    http://www.zt-consulting.de

    "fona - Forschung für Nachhaltigkeit" ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und unterstützt Akteure beim Technologietransfer und bei der Vernetzung.


    More information:

    http://www.fona.de - Forschung für Nachhaltigkeit
    http://www.bmbf.de/pub/forschung_nachhaltigkeit.pdf - BMBF-Rahmenprogramm (pdf, 2,0 MB)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).