idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2006 12:28

DAC 2006: Schnellere Erholung nach größeren OPs durch inhalative Sedierung

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und
    Intensivmedizin (DGAI) / Deutscher Anästhesiecongress (DAC)
    17. - 20. Mai 2006, Congress Centrum Leipzig

    Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin:
    Schnellere Erholung nach größeren OPs durch inhalative Sedierung

    Leipzig - Patienten, die nach größeren Operationen intensivmedizinisch versorgt werden müssen, bleiben danach oft in einer flachen Narkose. Diese so genannte Sedierung wird mittels einer intravenösen Infusion von Medikamenten erzielt. Besser für den Patienten ist jedoch eine Sedierung mittels gasförmiger Anästhesiegase (volatiler Anästhetika). Die inhalative Sedierung auf Intensivstationen hat deutliche Vorteile gegenüber der intravenösen Methode: Das Bewusstsein der Patienten bleibt sicher ausgeschaltet. Dies ist vor allem bei einer künstlichen Beatmung wichtig. Ferner lässt sich das Verfahren, nicht nur besser steuern, sondern es ist auch besonders schonend für die Organe. Hinzu kommt, dass es vor allem auf Herz und Gehirn sogar einen schützenden Einfluss hat.

    Auf Intensivstationen dürfen die gasförmigen Anästhesiegase derzeit allerdings nur in eigenärztlicher Verantwortung, das heißt im so genannten "Off-Label-Use" oder in klinischen Studien eingesetzt werden. "Damit die positiven Eigenschaften dieser Anästhetika allen Patienten zugute kommen können, muss in diesem Bereich vermehrt geforscht werden. Diese Studien sind notwendig, damit beispielsweise auch eine Zulassungserweiterung der Anästhesiegase auf Intensivstationen vom Gesetzgeber erteilt werden kann", fordert Dr. med. Jens Soukup von der Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin des Klinikums der Medizinischen Fakultät in Halle im Vorfeld des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DAC) vom 17. bis 21. Mai 2006 in Leipzig.

    Ein Grund für die bisherige Einsatzbeschränkung der volatilen Narkosegase auf den OP-Bereich liegt darin, dass für ihre Verdampfung bisher eine aufwendige technische Ausstattung erforderlich war. Neuerdings steht jedoch ein kleiner Miniaturverdampfer, das so genannte AnaConDa-System zur Verfügung. Es kann den bisher verwendeten Beatmungsfilter ersetzen. Erste klinische Studien zu ihrem Einsatz auf der Intensivstation zeigen, dass sie unter anderem auch bei Patienten mit Nieren- oder Leberschäden angewendet werden können. Viele andere Anästhetika belasteten diese Patienten zusätzlich. "Wir müssen nun weiter klären, ob der Behandlungsprozess mit den volatilen Anästhetika beschleunigt oder optimiert werden kann", sagt Soukup. Der Mediziner wird erste Erfahrungen auf dem DAC 2006 im Mai in Leipzig vorstellen.

    TERMINHINWEISE

    Vorab-Pressekonferenz
    Mittwoch 10. Mai 2006, 11.00 bis 12.00 Uhr, Panorama Restaurant, Leipzig

    Kongress-Pressekonferenz
    Mittwoch, 17. Mai 2006, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Congress Center Leipzig, Raum 10

    VORTRÄGE
    Inhalative Sedierung mit SEVOrane auf der Intensivstation -
    erste klinische Erfahrungen
    18. Mai 2006, 11.48 bis 12.12 Uhr, Congress Center Leipzig, Raum Leipzig 3

    Sevofluran zur Sedierung intensivmedizinischer Patienten - Erste Erfahrungen mit dem Anästhesiegasrezirkulierungssystem AnaConDa
    20. Mai 2006, 10.10 Uhr, Congress Center Leipzig, Raum Dresden 1

    ANTWORTFORMULAR

    ____Ich werde den DAC 2006 in Leipzig persönlich besuchen.

    ____Ich werde die Vorab-Pressekonferenz am 10. Mai in Leipzig persönlich besuchen.

    ____Ich werde die Kongress-Pressekonferenz am 17. Mai in Leipzig persönlich besuchen.

    ____Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über den Deutschen Anästhesiecongress und Themen der DGAI ___per Post/___per E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:
    E-MAIL:

    zurückfaxen bitte an 0711 89 31 - 566

    Pressekontakt für Rückfragen:
    DGAI Pressestelle
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 89 31 - 163
    Fax: 0711 89 31 - 566
    E-Mail: jakobi@medizinkommunikation.org
    Internet: http://www.DAC2006.de
    http://www.DGAI.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).