idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2006 12:26

Mit Scandlines innovativ auf Kurs - dank Informatik

Susanne Kumar-Sinner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

    Deutsch-dänische Reederei ist im Informatikjahr Partner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Fährschiff "Mecklenburg-Vorpommern" ist als Botschafter auf der Ostsee unterwegs.

    Berlin/Rostock, 24. April 2006. Online-Tickets, computergestützte Lagerverwaltung, automatischer Check-In, Autopilot auf der Brücke - ohne elektronische Datenverarbeitung funktioniert heute kaum noch ein System eines Schifffahrt-Unternehmens auf See und an Land.

    Die deutsch-dänische Reederei Scandlines ist daher Partner des Wissenschaftsjahres 2006, das sich mit der Informatik und ihrer Anwendung beschäftigt. Das Informatikjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das zusammen mit Wissenschaft im Dialog und der Gesellschaft für Informatik und zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur aufzeigt, wo und wie sehr die Informatik in unserem Alltag präsent ist. Das gilt auch für die Schifffahrt: Ohne Informatik läuft hier fast gar nichts - Hochleistungs-Rechner steuern den reibungslosen Ablauf der Be- und Entladung, IT-Systeme bestimmen die Entwicklung und Konstruktion von Schiffsteilen, computergestützte Diagnosesysteme kontrollieren Motoren, Ersatzteilbedarf und Brennstoffvorräte. Und was wäre die moderne Schifffahrt ohne automatische Identifikations- und satellitengestützte Ortungssysteme.

    Zur Auftaktveranstaltung des Informatikjahres bei Scandlines am Montag, 24. April, lud Reederei-Vorstand Uwe Bakosch Gäste aus Politik und Wissenschaft sowie Schüler einer Rostocker Schulklasse auf das Fährschiff "Mecklenburg-Vorpommern" ein. Seit dem heutigen Montag ist das größte Schiff der Reederei offizieller Botschafter des Informatikjahres auf der Ostsee: An seinem Schornstein prangt das leuchtend rote Label "Innovativ auf Kurs", das auf die Partnerschaft und das Engagement für ein besseres Verständnis für Informatik aufmerksam macht. Auch im Nachbarland Schweden wird dies sichtbar, denn die Fähre verkehrt im täglichen Liniendienst zwischen Rostock und Trelleborg.

    Die Gäste, zu denen unter anderen Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsminister Prof. Hans-Robert Metelmann, Ministerialrat Wilfried Kraus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling und Professor Andreas Heuer von der Universität Rostock gehörten, wurden mit einer Videobotschaft von Wolfgang Völz begrüßt. Der Schauspieler, der der bekannten Figur "Käpt'n Blaubär" seine Stimme leiht, ist ebenfalls Botschafter des Informatikjahres.

    Uwe Bakosch verdeutlichte auf der Pressekonferenz, wie rasant die junge Wissenschaft Informatik Kommunikations-, Steuerungs- und Logistikprozesse verändert hat: "Wir haben von der Gründung der Reederei Anfang der 1990er Jahre bis heute elektronische Buchungs-, Einkaufs- und Kommunikationssysteme aufgebaut, unsere Finanz- und Controllingprozesse funktionieren IT-gestützt. Ohne diese Technik sind die täglichen Arbeitsabläufe heute undenkbar." Gerade für ein international tätiges Unternehmen wie Scandlines sei die Informatik zu einem unverzichtbaren Helfer geworden, der ständig optimiert werde. Als ein Beispiel für die effektive Steuerung der Logistikprozesse auf der Ostsee nannte Bakosch das elektronische Buchungs- und Ticketingsystem "COAST", das speziell für die Reederei programmiert wurde. "Mit diesem System haben wir eine auf unsere Bedürfnisse maßgeschneiderte einheitliche Betriebssoftware für Buchung, Ticketing, Check-in und Hafenorganisation geschaffen, das acht dezentrale Vorgängersysteme ablöst."

    Im Anschluss erfuhren die Teilnehmer von Kapitän Ingo Schütz, wo an Bord eines Schiffes Informatik zum Einsatz kommt. Dies erkundeten in einer gesonderten Führung auch die Schüler der fünften Klasse des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock und lösten ein per Videobotschaft übermitteltes Informatik-Rätsel von "Käpt'n Blaubär" auf dem Schiff.

    Scandlines unterstützt das Informatikjahr mit weiteren Aktionen: Die Präsentation über "Informatik an Bord" wird interessierten Schulklassen für den Informatik-Unterricht zur Verfügung gestellt. Das eigene Label im Informatikjahr ist im Hauptfahrplan abgedruckt und ab Juni informiert ein deutsch-dänischer Flyer an Bord über den Einsatz der Informatik auf dem Schiff. Im Laufe des Jahres 2006 werden so mehrere Millionen Scandlines-Passagiere informiert.

    Für Presseanfragen zu Scandlines wenden Sie sich bitte an:

    Martina Golla-Paap
    Scandlines Deutschland GmbH
    Hochhaus am Fährhafen
    18119 Rostock
    Tel.: 0381 / 5435 850
    Fax: 0381 / 5435 859
    E-Mail: presse@scandlines.de

    Für Presseanfragen zum Informatikjahr wenden Sie sich bitte an:

    Susanne Kumar-Sinner
    Team Informatikjahr
    Neue Schönhauser Straße 3-5
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 11
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: kumar@informatikjahr.de


    More information:

    http://www.informatikjahr.de und http://www.scandlines.de


    Images



    Scandlines Deutschland GmbH
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).