idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2006 14:30

Tuberöse Sklerose - Internationale Experten treffen sich in Berlin

Philipp Kreßirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Status Konferenz am 5. Mai 2006 zum aktuellen Forschungsstand
    Die Vereinigung "Tuberöse Sklerose Deutschland e. V." organisiert auf Einladung des Dermatologen Privatdozent Dr. Ralf Wienecke ein wissenschaftliches Treffen europäischer und amerikanischer Kollegen. Dabei soll der aktuelle Stand der Forschung und der klinischen Behandlung dieser seltenen genetischen Erkrankung diskutiert werden. "In Deutschland zum Beispiel gibt es nur etwa 10.000 Menschen, die an Tuberöser Sklerose erkrankt sind. Die anberaumte internationale Konferenz erlaubt es uns, eine größere Basis und einen komplexeren Wissenstand zu schaffen", begründet Wienecke das Treffen.

    Die Tuberöse Sklerose, auch Tuberöse Hirnsklerose, Bourneville Pringle oder wegen des komplexen Erscheinungsbilds von verschiedenen Symptomen im englischen Sprachraum Tuberous Sclerosis Complex (TSC) genannt, ist eine genetische Erkrankung, die in vielen Organsystemen gutartige Tumoren bildet. Sehr häufig finden sich Tumoren an der Hirnrinde, was zu Epilepsie und anderen Beeinträchtigungen des Gehirns führen kann. An den Nieren kann es durch die Entwicklung von gutartigen Tumoren zu Nierenversagen kommen, am Herzen zu schweren Rhythmusstörungen und Herzversagen.

    Bei der Konferenz im Hotel "Christophorus Haus", Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin, geht es um diagnostische Verfahren, aber auch um chirurgische und medikamentöse Behandlungsmethoden. "Im Vordergrund stehen Therapiekonzepte mit Rapamycin, ein zur Immunsupression bei organtransplantierten Patienten eingesetztes Medikament, das aber in niedriger Dosierung auch die Tumoren von Patienten mit Tuberöser Sklerose beeinflußt", erläutert Wienecke.

    Für Rückfragen steht Ihnen Privatdozent Dr. Ralf Wienecke gerne zur Verfügung: Tel. 089-7095-0 oder Email: Ralf.Wienecke@med.uni-muenchen.de

    Klinikum der Universität München
    Im Klinikum der Universität München werden an den Standorten Großhadern und Innenstadt jährlich rund 85.000 Patienten stationär und 371.000 Patienten ambulant behandelt. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über etwa 2.500 Betten. Von insgesamt 9000 Beschäftigten sind rund 1800 Mediziner. Jährlich finden zahlreiche medizinische und wissenschaftliche Kongresse und Tagungen, sowie Kurse und Informationsveranstaltungen für Patienten statt. Das Klinikum der Universität München zählt zu den größten Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und hat im Jahr 2004 mehr als 52 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben.

    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klinikum.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).