idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2006 09:20

Schule im kooperativen Staat: berufliche Orientierung Jugendlicher als Gemeinschaftsaufgabe im lokalen Netzwerk

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT-Projektbericht erschienen

    Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist für viele Jugendliche schwer zu bewältigen. Die Arbeitslosenquote der Jugendlichen von 16 bis unter 25 Jahren stieg in Deutschland von 4,4 Prozent im Jahre 1990 auf über 10 Prozent seit 1997. Empirische Studien zeigen, dass ein zentrales Problem darin besteht, bereits frühzeitig eine berufliche Orientierung zu entwickeln, um die Übergänge in das Ausbildungssystem und später in den Arbeitsmarkt erfolgreich zu schaffen. Frühzeitige berufliche Orientierung kann die Schule bieten - am besten in Kooperation mit anderen regionalen Akteuren wie Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften, Arbeitsagenturen. Wie solche Kooperationen effektiv gestaltet werden können stand im Mittelpunkt einer Fachtagung der Hans Böckler Stiftung und des Instituts Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen. Die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern sind jetzt als Projektbericht erschienen: Schule im kooperativen Staat: berufliche Orientierung Jugendlicher als Gemeinschaftsaufgabe im lokalen Netzwerk.

    Welchen Beitrag kann und sollte Schule als staatliche Instanz im kooperativen Staat zur beruflichen Orientierung Jugendlicher und damit zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit der nächsten Generation leisten? Der Wandel zur "Schule als soziales Unternehmen" mit mehr Selbständigkeit, Öffnung für das Umfeld, mehr Eigenverantwortung und Engagement eröffnet hier neue Handlungsmöglichkeiten. Zur Lösung der Ausbildungs- und Beschäftigungsprobleme ist aber auch eine konsequente Vernetzung der berufsorientierenden Aktivitäten in Schulen mit unterschiedlichen Partnern aus der Region notwendig.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Sirikit Krone
    Durchwahl: 0209/1707-248

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    More information:

    http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/2006/pb2006-01.html (Projektbericht)


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).