idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2006 09:49

Lücken Schließen! Die ultimative Vortragsreihe von Theaterhaus und Universität Hohenheim

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    6 Forscher. 6 Fußballthemen. 6 mal wissen, wovon selbst Netzer und Delling keine Ahnung haben.

    Jeden Mittwoch neu vom 03. Mai bis 07. Juni 2006, 20:00 Uhr, im Theaterhaus Stuttgart

    Elektronischer Platzwart? - klar. Legales Doping? - sicher. Rechtzeitig vor der WM helfen Forscher der Universität Hohenheim und Theaterhaus Stuttgart, die letzten Lücken zu schließen. In sechs ultimativen Vorträgen präsentieren Forscher Weltneuheiten in einem ungewöhnlichen Format mit Kostproben, Zuschauer-experimenten und Kunst-Aktionen. Jeden Mittwoch neu vom 03. Mai bis 07. Juni 2006, 20:00 Uhr, im Theaterhaus Stuttgart

    03.05.2006
    Eine WM ist nicht genug: Der Field Robot Event - WM der Feldroboter
    Der Platzwart der Zukunft ist - aus Blech! Beim Field Robot Event zeigen Agrarroboter, wie die Bolzplatz-Pflege der Zukunft aussieht, wenn Roboter die Linien ziehen, Trittlöcher finden und das Grün freigeben. Kommerziell sollen die Maschinen bald auch schon Felder patroullieren, Pflanzen versorgen und Schädlinge bekämpfen. Ein Abend mit Vorführung und Vorschau - denn beim Field Robot Event am 24. Juni werden Roboter aus aller Welt auf dem Gelände der Universität Hohenheim um ihren eigenen Weltmeister-Titel kämpfen.
    Prof. Dr. Joachim Müller, Agraringenieur und Vater des Field Robot Events, Universität Hohenheim

    10.05.2006
    Food for Football - Lebensmittel für die Zukunft?
    Sportlerernährung ist High Tech! In den Lebensmittel-Labors der Universität Hohenheim erforschen Wissenschaftler, wie man den Körper legal pusht und auch noch den Kundengeschmack trifft. Ein Abend mit Kostproben des Functional Food der Zukunft, das die heutige Generation der Energy-Drinks weit hinter sich lässt.
    Prof. Dr. Lutz Fischer, Biotechnologe und Ex-Erstligist von Eintracht Braunschweig, Universität Hohenheim

    17.05.2006
    Fußballwetten - Gefahr für Sicherheit und Ordnung?
    Mit der WM kommt das Wettfieber - und eine Unklarheit in der Gesetzgebung ließ Unternehmen schon im Vorfeld der Spiele Aufstellung nehmen. Allein in Baden-Württemberg haben mehrere Hundert Wettbüros neu eröffnet. Auch private Buchmacher aus dem Ausland suchen per Internet das schnelle Wettgeschäft in Deutschland. Schon sah die nationale Abwehrkette Sicherheit, Ordnung, Sport- und Kulturförderung in Gefahr - denn letztere werden durch Millionen aus den staatlichen Glücksspielen finanziert. Welchen Gefahren wir nun ins Auge sehen, untersucht Deutschlands einzige Forschungsstelle Glücksspiel. Ein Abend in Sicherheit und mit Praxistest.
    Prof. Dr. Tilman Becker, Forschungsstelle Glücksspiel, Universität Hohenheim

    24.05.2006
    Patient Rasen
    Alarm auf Deutschlands Spielflächen: Die schlimmsten Lücken klaffen im Rasen. Wie Spikes den Boden quälen, ob Grün im Stadionschatten gedeiht und wie man Deutschlands Rasen vielleicht doch noch retten kann, erforscht die einzige akademische Rasen-Fachstelle an der Universität Hohenheim. Ein Muss auch für jeden, der sein bisschen Grün nicht abschreiben will.
    Dr. Jörg Morhard, Rasen-Fachstelle, Universität Hohenheim

    31.05.2006
    Global Goal - das Kunstprojekt zur WM
    Der Bundestrainer, die Bundeskanzlerin und Sie werden dabei sein, wenn Beuys-Schüler Aktionskünstler Hermann Josef Hack seinen gigantischen Fußballglobus baut. 1.500 Wasserwagen als Bausteine symbolisieren den Versuch, Sport als Botschafter für Nachhaltigkeit zu nutzen und die Welt ins Lot zu bringen. Wissenschaftlich betreut wird die Aktion vom Lehrstuhl für Umweltmanagement der Universität Hohenheim. Und an diesem Abend fangen wir mit dem Projekt schon einmal an.
    Hermann Josef Hack, Aktionskünstler & Prof. Dr. Werner Schulz, Umweltmanager, Universität Hohenheim

    07.06.2006
    Die Welt zu Gast - und dann?
    Ein Ruck geht durch Deutschland: Die WM bringt Umsatz, Arbeit und eine einmalige Chance für Städte und Regionen. Wirklich? Seit fünf Jahren misst die WM-Studie der Universität Hohenheim die Kurvenausschläge des steigenden WM-Fiebers. Zwei Tage vor dem Anpfiff liefert Marketingexperte Prof. Dr. Voeth die Abschlussergebnisse - live, exklusiv und nur an diesem Abend.
    Prof. Dr. Markus Voeth, Marketing-Experte, Universität Hohenheim

    Jeden Mittwoch - vom 03. Mai bis 07. Juni 2006 - ab 20:00 Uhr im Theaterhaus Stuttgart
    Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart
    Karten zu 6,- Euro (ermäßigt: 4,- Euro)

    Theaterhaus: http://www.theaterhaus.com


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).