idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2006 10:33

Prof. Köhling zum neuen Ständigen Sekretär der Deutschen Physiologischen Gesellschaft gewählt

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Zum neuen Ständigen Sekretär der Deutschen Physiologischen Gesellschaft (DPG) ist auf der 84. Jahrestagung der DPG Ende März Prof. Dr. Rüdiger Köhling, Leiter des Instituts für Physiologie der Universität Rostock gewählt worden. Die 1905 gegründete DPG vertritt rund 900 Physiologen in Deutschland.

    Unter Physiologie ist die Lehre von der Funktion des Körpers und seiner Organe zu verstehen. Während sich die Wissenschaftler zu Anfang der Physiologiegeschichte auf die Erforschung der Mechanismen von Herz und Kreislauf konzentrierten, beschäftigen sich die Physiologen heute mit einem breiten Spektrum von Fragestellungen: Hirnforschung und Tumorbiologie gehören ebenso dazu wie Kreislaufforschung und Stammzellbiologie.

    Umfassend ist auch das Methodenspektrum der Physiologen, es reicht von molekularen über zelluläre bis hin zu systemischen Ansätzen, weshalb Physiologen sich mit molekularbiologischen, genetischen, immunologischen und elektrischen Techniken und Messverfahren auskennen müssen. Ebenso gehören heute moderne Bildgebungsverfahren sowie nanotechnologische Analyse- und Mikroskopiertechniken zum Physiologen-Alltag.

    Prof. Dr. Köhling freut sich über die Wahl zum Ständigen Sekretär der Deutschen Physiologischen Gesellschaft, da er damit an die traditionsreiche Physiologie-Geschichte in Rostock anknüpfen kann: "In unserem Institut an der Gertrudenstraße führte Ende des 19. Jahrhunderts der Physiologe Oscar Langendorff wegweisende Untersuchungen zur Herzfunktion durch. Ich freue mich, nun von hier aus für die deutschen Physiologen da sein zu können und deren Interessen zu vertreten." Dabei hat für Köhling vor allem die Nachwuchsförderung Priorität.

    Wer wissen möchte, wie Gewitter im Hirn entstehen und was den Alltag eines Neurophysiologen ausmacht, sollte am Donnerstag, den 27. April 2006, nicht die Rostocker Lange Nacht der Wissenschaften verpassen. Mehr Informationen dazu unter: http://physiologie.med.uni-rostock.de/

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Rüdiger Köhling
    Tel.: 0381-4948001
    E-Mail: ruediger.koehling@uni-rostock.de
    Internet: http://physiologie.med.uni-rostock.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).