idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2006 15:15

Bauforschungsprogramm 2007 - Ausschreibung der Förderung der Bauforschung

Dipl.-Ing. Guido Hagel Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung / Referat II 3 - Forschung im Bauwesen, Techn. Gebäudemanagement
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Der Bund stellt Mittel zur Förderung der Bauforschung im Wohnungsbau zur Verfügung.

    Wie in den Vorjahren beabsichtigt der Bund für das Jahr 2007, Mittel zur Förderung der Bauforschung im Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen. Die Zweckbestimmung der Mittel ist in § 43 Wohnraumförderungsgesetz festgelegt. Danach fördert der Bund Forschungen zum Zwecke der Senkung der Baukosten und der Rationalisierung des Bauvorgangs unter Berücksichtigung des ökologisch orientierten Bauens und des gesunden Wohnens. Die Förderung soll innovative Entwicklungen im Wohnungsbau anstoßen und wohnungspolitische Ziele unterstützen.
    Die Bauforschung ist eine reine Antragsforschung d. h. das Forschungsthema eines Antrags wird nach Ausschreibung der Schwerpunktthemen vom Antragsteller formuliert.
    Im Rahmen der Bauforschungsförderung werden Forschungsinitiativen von Unternehmen, Hochschulen, Instituten und im Wohnungsbau tätigen Planungs- und Ingenieurbüros durch finanzielle Zuwendung unterstützt. Es können nur solche Forschungsarbeiten gefördert werden, die noch nicht begonnen worden sind und die den derzeitigen Stand der Forschung berücksichtigen. Die Ergebnisse der geförderten Forschungsarbeiten müssen von jedermann frei verwertet werden können.
    Erfahrungsgemäß reichen die verfügbaren Mittel nicht aus, um alle eingehenden Forschungsanträge zu fördern. Daher werden insbesondere Forschungsanträge bevorzugt gefördert, die Fragen der Baukostendämpfung und Rationalisierung in den Zusammenhang mit aktuellen fachpolitischen Erfordernissen des Bauens und Wohnens stellen und die im besonderen Bundesinteresse liegen. In den Anträgen sollte daher deutlich beschrieben werden, wie dieses Ziel erreicht werden soll.
    Die Forschungsvorhaben sollten den nachstehend genannten Forschungsschwerpunkten zugeordnet werden können:

    1. Einsparmöglichkeiten beim Bauen und Wohnen einschließlich Nebenkosten
    2. Wirtschaftlichkeit und Rationalisierung
    3. Nachhaltiges Bauen und gesundes Wohnen
    4. Energieeinsparung unter besonderer Berücksichtigung der CO2 -Emmissionen
    5. Vermeidung von Bauschäden

    Zur Vermeidung von Doppelforschung sind die in den vergangenen Jahren geförderten bzw. zur Förderung vorgesehenen Forschungsarbeiten zu beachten. Themen sowie Kurzberichte der in den vergangenen 3 Jahren abgeschlossenen Ar-beiten werden im Internet unter http://www.bbr.bund.de (Bauwesen / Förderung der Bauforschung) veröffentlicht, ebenso die Themen der in Arbeit befindlichen Forschungsprojekte mit Zielsetzung. Empfohlen wird zudem eine Recherche in den Auskunftsdiensten des Fraunhofer-Informations-Verlags Raum und Bau (Internetseite: http://www.irbdirekt.de/baufo/).

    Ausschreibungsunterlagen

    Seit April sind die Ausschreibungsunterlagen für das Bauforschungsprogramm 2007 des BBR im Internet unter http://www.bbr.bund.de/index.html?/bauwesen/bauforschungsprogramm2007.htm veröffentlicht.
    Die Forschungsanträge können bis zum 30. Juni 2006 beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Referat II 13, Deichmanns Aue 31 - 37, 53179 Bonn, eingereicht werden.
    Kontakt: Guido Hagel, Tel: 01888 - 401 1482

    Auskunftsdienst Bauforschung:
    Fraunhofer-Informations-Verlag Raum und Bau (IRB) Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart (Tel. 0711/970-2500).


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).