idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2006 16:39

"Science Bridge" wird von Robert Bosch Stiftung gefördert

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Interesse an Molekularbiologie zu wecken und Kenntnisse zu vermitteln ist Ziel des Netzwerks "Science Bridge". "Science Bridge" verbindet Schüler, Biologiestudenten und -lehrer sowie Wissenschaftler, um molekulargenetischen Experimentalunterricht an Schulen zu stärken, die Ausbildung von Lehrern zu verbessern und den Kontakt zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu intensivieren. Das Projekt wird jetzt für drei Jahre mit 57.000 € im Programm NaT-Working von der Robert Bosch Stiftung unterstützt.

    Bereits 1996 begann Prof. Dr. Wolfgang Nellen, Molekulargenetiker an der Universität Kassel, sich für die Erweiterung der Kenntnisse über genetische Fragestellungen bei Schülern, Lehrern, Journalisten und Pfarrern zu engagieren. Gemeinsam mit dem Molekularbiologen Dr. Jörg Klug, Universität Gießen, wurde in den letzten Jahren ein studentisches Team zusammengestellt, das Schulexperimente entwickelt und an Schulen durchführt, Lehrerfortbildungen organisiert und Öffentlichkeitsarbeit für die Naturwissenschaften betreibt.

    Mit der Förderung der Robert Bosch Stiftung kann Science Bridge nun Pläne realisieren, die lange vorbereitet sind, bisher aber finanziell nicht durchführbar waren. Das Team arbeitet zurzeit neue Schulexperimente zum immunologischen Nachweis von Proteinen und zur Bioinformatik aus. Die Förderung erlaubt u.a. die Anschaffung von Geräten, um diese Experimente an Schulen durchführen zu können. Die Serviceleistungen von Science Bridge können durch die verbesserte Ausstattung deutlich erweitert werden. Weiterhin stehen Mittel zur Verfügung, um gemeinsam mit Partnerschulen neu entwickelte Experimente an Schulen zu erproben und an die Unterrichtsanforderungen anzupassen. Damit wird die Vernetzung zwischen Schule und Universität weiter intensiviert. Die Leitung von Science Bridge liege zwar in den Händen erfahrener Wissenschaftler, das studentische Team leiste aber wesentliche Beiträge, nicht nur zur Durchführung von Experimenten, sondern auch zur Organisation, zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Einwerbung von Drittmitteln, so Dr. Klug und Prof. Nellen.

    Für den Herbst 2006 ist eine Lehrerfortbildung geplant, bei der Schulexperimente trainiert werden und der theoretische Hintergrund für die schulische Vor- und Nachbereitung vermittelt wird. Science Bridge ist zusätzlich an öffentlichen Veranstaltungen beteiligt und leistet beispielsweise Beiträge zu zwei Tagungen der Evangelischen Akademie in Hofgeismar: Das "Bioethische Symposium" fand bereits vom 28. bis 30. April statt, und die Tagung über "Klonen" steht bei der Evangelischen Akademie vom 30. Juni bis 2. Juli auf dem Programm.

    Kontakt:

    Dr. Jörg Klug
    Institut für Anatomie und Zellbiologie
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Tel.: 0641/99-47033
    Email: Joerg.Klug@anatomie.med.uni-giessen.de


    More information:

    http://www.sciencebridge.net
    http://www.bosch-stiftung.de/foerderung/jugend/fr_02050000.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).