Soeben ist im Campus Verlag das Buch "Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen" erschienen. Der Band bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Soziale Ökologie als Wissenschaft, ihre Entstehung aus einer Vielzahl von Disziplinen und ihre Entwicklung zu einer integrierten Umweltforschung.
Vor dem Hintergrund gesellschaftlich verursachter, wachsender ökologischer Krisen und Konflikte seit den 1970er Jahren und der Anerkennung von Nachhaltigkeit als Leitbild mit dem "Erdgipfel" 1992 in Rio de Janeiro hat sich in Deutschland die sozial-ökologische Forschung als eigenständiges Wissenschaftsfeld vor allem in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen etabliert. Seit fünf Jahren wird sie in einem eigenen Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat inzwischen zu einer Vielzahl von Forschungsergebnissen für zentrale gesellschaftliche Handlungsfelder wie Mobilität, Ernährung, Wasserversorgung, Raumentwicklung und Ressourcennutzung geführt.
Mit dem nun erschienenen Buch "Soziale Ökologie" wird aufbauend auf den langjährigen Forschungserfahrungen des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) die Soziale Ökologie erstmals in zusammenhängender Form als Wissenschaft dargestellt und begründet. Herausgeber des Buches sind Egon Becker, bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 Professor für Wissenschafts- und Hochschulforschung an der Universität Frankfurt am Main, und Thomas Jahn, Leiter des Instituts für sozial-ökologische Forschung. Besonderheit des Buches ist, das es im Rahmen eines vom BMBF-geförderten Forschungsprojektes gemeinsam von allen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Institut für sozial-ökologische Forschung geschrieben wurde.
Das Buch verdeutlicht, wie es zur Sozialen Ökologie gekommen ist, welcher wissenschaftliche und gesellschaftliche Kontext zugrunde liegt und warum eine derartige Wissenschaft notwendig ist, konkretisiert das grundlegende Konzept der gesellschaftlichen Naturverhältnisse, stellt darüber hinaus sozial-ökologische Forschungszugänge von Wasser über Ernährung bis hin zu Bevölkerungsentwicklung vor und geht auf die Besonderheiten einer praxisbezogenen sozial-ökologischen Forschung ein. Weiterführende Informationen sind auf der Internetseite des Instituts für sozial-ökologische Forschung unter http://www.isoe.de/sozoek/ sowie über die Internetseiten des Campus Verlags http://www.campus.de/isbn/3593379937 verfügbar.
Bibliographische Angaben: Egon Becker, Thomas Jahn (Hg.) (2006): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Campus Verlag: Frankfurt, New York, ISBN-13 978-3-593-37993-7, 521 Seiten
Die Publikation ist über den Buchhandel zum Preis von 24,90 Euro erhältlich. Medienvertreter/innen können sich für ein Rezensionsexemplar an den Camus Verlag wenden: http://www.campus.de/goto/rezensionsexemplar
Pressekontakt:
Michaela Kawall
Wissenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 - 707 69 19 - 30
Fax: 069 - 707 69 19 -11
E-Mail: kawall@isoe.de
www.isoe.de
http://www.isoe.de/sozoek/
http://www.campus.de/isbn/3593379937
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).