idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/1999 08:33

Forschung mit den schnellsten "Kameras"

Joachim Mörke Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Mit einer Laserkamera im Max-Born-Institut erstmals verfolgt: Zerfall eines optisch angeregten Wassermoleküls / Max-Born-Institut (MBI) entwickelt ultraschnelle Lasersysteme für die Femtochemie / Auch Kooperationspartner aus dem In- und Ausland nutzen in den Applikationslabors des MBI die superschnellen Kameras

    Im Berliner Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) ist es gelungen, den ultraschnellen Zerfall eines optisch angeregten Wassermoleküls in ein Wasserstoffatom und ein OH-Radikal mit einer "Laserkamera" zu verfolgen. Das MBI-Team um Prof. Wolfgang Radloff hat dabei eine Reaktionszeit von weniger als 20 Femtosekunden gemessen. Damit wurden frühere theoretische Arbeiten überzeugend bestätigt.

    Wie kurz die dazu erforderlichen Belichtungszeiten sind, mag ein Vergleich verdeutlichen: Setzt man eine Femtosekunde (1 fs=10-15 :zehn hoch minus 15: Sekunden) zu einer "normalen" Sekunde in Beziehung, so entspricht das dem Verhältnis von einer Sekunde zu 32 Millionen Jahren.

    Die Gruppe konnte erstmals auch eine sogenannte Harpunen-Reaktion in einem Metallatom-Molekülkomplex, ausgelöst durch einen ultraschnellen Elektronensprung, auf der Femtosekunden-Zeitskala verfolgen. Wie mit einer Harpune fängt dabei das Metallatom (Ba) mit Hilfe des Elektrons und dessen elektrischer Ladung aus einem benachbarten Molekül (FCH3) ein Fluoratom (F) heraus und bildet so eine neue Verbindung, das Bariumfluorid (BaF). Da die Reaktion erst abläuft, wenn man das Elektron mit einem extrem kurzen Lichtimpuls anregt, ist der Startzeitpunkt der Reaktion exakt definiert. Man braucht dann nur - wie mit einem Stroboskop - das Reaktionsprodukt mit einem zweiten Lichtblitz zu beleuchten, um seine Entstehung zu "filmen". Dabei zeigte sich, dass diese Harpunen-Reaktion etwa 250 Femtosekunden dauert. Dies entspricht dem 2,5 millionsten Teil einer zehnmillionstel Sekunde. (Zum Verständnis: Licht, das in einer Sekunde den Weg von der Erde bis zum Mond zurücklegt, würde in 100 Femtosekunden gerade eine Haaresbreite durchqueren.)

    Entscheidend für diesen Fortschritt war die Erzeugung von extrem kurzen Laserimpulsen variabler Farbe, insbesondere im tief-ultravioletten Spektralbereich des Lichts. Die Entwicklungen in der Arbeitsgruppe von Dr. Georg Korn und Dr. Frank Noack dokumentieren eine Kernkompetenz des Max-Born-Instituts.

    Im Bereich "Cluster und Grenzflächen" des Max-Born-Instituts (Leitung Prof. Dr. Ingolf Hertel) werden solche ultraschnellen Kameras zur Aufklärung von chemischen Elementarprozessen eingesetzt, die u.a. für die Materialforschung und die Katalyse von Bedeutung sind. Dies erfolgt zumeist in Vakuumkammern, in denen die Moleküle in gasförmigen Molekularstrahlen ohne störende Einflüsse der Umgebung, etwa Stöße von anderen Partikeln, untersucht werden. Auch größere organische Moleküle, dünne Filme oder leitfähige Polymere werden so erforscht.

    Über den Erkenntnisgewinn hinaus bietet diese so genannte Femtochemie auch die Chance, in den nunmehr bekannten Prozessablauf zum geeigneten Zeitpunkt einzugreifen, um ihn in eine gewünschte Richtung zu steuern. Langfristig, so hofft man, könnten auf diese Weise komplizierte chemische Reaktionen gezielt ausgelöst werden, die auf anderem Wege nicht ablaufen. Für sehr spezielle und teure Chemikalien könnte dies zu effizienten Herstellungsverfahren führen.

    Als einem der Ersten gelang es Ende der achtziger Jahre Prof. A. H. Zewail vom California Institute of Technology (Pasadena, USA), derartig schnelle Vorgänge abzubilden. Damit stieß er das Tor zur Femtochemie auf, wofür ihm der diesjährige Chemie-Nobelpreis zugesprochen wurde.

    Zur weiteren Entwicklung dieses Arbeitsgebietes leisten auch die Forschungsarbeiten im Max-Born-Institut einen wesentlichen Beitrag. Dort stehen gegenwärtig 7 ultraschnelle Lasersysteme zur Verfügung. Im Femtosekunden-Applikationslabor werden diese Anlagen auch von Wissenschaftlern des In- und Auslands, z.T. auch aus der Industrie, vielfältig genutzt. Dabei ist die finanzielle Unterstützung im Rahmen von Förderprogrammen der Europäischen Union eine wichtige Hilfe.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Tel.: 030 / 6392 1240, e-mail: radloff@mbi-berlin.de


    More information:

    http://mbi-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).