idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2006 10:33

ESCP-EAP Berlin: Zur Entwicklung der westlichen Kultur

Dr. Katia Glaser Hochschulkommunikation
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin

    Gastvortrag von dem Pariser Wissenschaftsphilosophen Philippe Nemo

    Die ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin lädt ein zu ihrer besonderen Vortragsveranstaltung "The West and the Clash of Civilizations". Am 10. Mai spricht Philippe Nemo zur Genese der abendländischen Zivilisation und geht dabei insbesondere auf aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen ein. Der interdisziplinäre Vortrag des Wissenschaftsphilosophen richtet sich an Studierende und Interessierte sämtlicher Disziplinen - von den Wirtschaftswissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften - und wird in englischer Sprache gehalten.

    Philippe Nemo - Jahrgang 1949 - ist Professor an der ESCP-EAP sowie Leiter des Centre de Recherche en Philosophie Economique an der ESCP-EAP Paris. In seinem Vortrag bezieht er sich auf seine aktuelle Veröffentlichung "What is the West?". In dieser begriffsgeschichtlichen Untersuchung werden der Begriff des "Westens" systematisch aufgestellt und geopolitische Fragestellungen geschärft. Dabei zeigt sich die abendländische Kultur als eine umfassende geistesgeschichtliche Entwicklung mit fünf entscheidenden Phasen: von den griechischen Erfindungen der Polis und der Wissenschaft bis zu den großen demokratischen Revolutionen der Neuzeit. Gerade aufgrund ihrer beispiellosen Entwicklungsgeschichte trägt die westliche Zivilisation universelle Züge, mit denen sie auf aktuelle interkulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen reagieren muss.

    Der Lehrstuhl für Marketing, Prof. Dr. Frank Jacob, ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin, lädt ein zum Vortrag von Philippe Nemo
    "The West and the Clash of Civilizations"
    Dienstag, 10. Mai 2006, 13.00 - 15.00 Uhr
    Heubnerweg 6, 14059 Berlin, großer Hörsaal, Eintritt frei

    Hintergrundinformation ESCP-EAP: Studieren im europäischen Hochschulnetzwerk
    Die ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin ist der deutsche Standort der ESCP-EAP European School of Management (Berlin, Paris, London, Madrid, Turin) und als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt. Vom wirtschaftswissenschaftlichen Hauptstudium über Promotions- und MBA-Programme bis zur Corporate Education bietet die ESCP-EAP Berlin ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für internationale Führungskräfte. Die ESCP-EAP arbeitet seit 30 Jahren in Deutschland und ist landesweit die einzige Hochschule, welche von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen - AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS) - anerkannt ist. Die ESCP-EAP wird von der Deutsch-Französischen Hochschule unterstützt.

    Pressekontakt:
    Dr. Katia Glaser, ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin
    Heubnerweg 6, 14059 Berlin, Tel +49 (0)30. 32 007 145, Fax +49 (0)30. 32 007 111
    katia.glaser@escp-eap.de, www.escp-eap.de


    More information:

    http://www.escp-eap.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Philosophy / ethics, Religion
    regional
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).