idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2006 11:55

Sensationeller Erfolg für Grazer ForscherInnenteam: Funktionsweise von Stoffwechsel-Gen entschlüsselt

Dagmar Eklaude Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Das "GOLD"-Team rund um Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zechner vom Institut für Molekulare Biowissenschaften (IMB) der Universität Graz hat einen neuen, sensationellen Erfolg zu verbuchen, über den sie in der heutigen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Science" berichten. Im Rahmen des groß angelegten Projekts zur Erforschung von Störungen im Fettstoffwechsel "GOLD - Genomics of Lipid-associated Disorders" haben sie das bis dato unbekannte fettspaltende Enzym ATGL entdeckt. Dr. Günter Hämmerle und seinen KollegInnen vom IMB sowie von den Medizinischen Universitäten Graz und Wien und der Universität Marburg ist es nun zudem gelungen, die physiologische Funktion dieses neu entdeckten Gens umfassend aufzuklären.

    ATGL ist das wichtigste Regulator-Enzym beim Abbau von gespeichertem Fett. Diese Erkenntnisse geben revolutionäre Aufschlüsse über die Entwicklung von Fettleibigkeit und von Typ II Diabetes. Das Enzym wurde zum Patent angemeldet, die Pharma-Industrie hat bereits großes Interesse bekundet.
    Am ambitionierten Forschungsprojekt GOLD, das im Rahmen des Österreichischen Genomforschungs-Programms "GEN-AU" realisiert wird, beteiligen sich unter der Koordination von Rudolf Zechner insgesamt zehn Teams der Universität Graz, der Technischen Universität Graz, der Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien sowie der Universität Wien. Die außerordentlich enge Zusammenarbeit der WissenschafterInnen ermöglicht es, weltweit anerkannte Spitzenforschung zu leisten. Ziel des Projekts ist die Entdeckung und Aufklärung der Funktion von bislang unbekannten Genen und Proteinen, die an der Aufnahme, Speicherung und dem Abbau von Fetten beteiligt sind. Weltweit sterben mittlerweile nämlich doppelt so viele Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie an Krebs, mehr als die Hälfte der westeuropäischen Bevölkerung leidet an Übergewicht.

    Kontakt:
    Mag. Caroline Schober
    Projektmanagerin GOLD
    Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens Universität Graz
    Tel.: 0043 (0)316/380-1903
    E-Mail: caroline.schober@uni-graz.at


    More information:

    http://gold.uni-graz.at - Homepage zum Projekt GOLD


    Images

    Cholesterin-Ablagerungen in einer Arterie
    Cholesterin-Ablagerungen in einer Arterie
    Foto: Uni Graz
    None

    Fettzellen im Körper
    Fettzellen im Körper
    Foto: Uni Graz
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Cholesterin-Ablagerungen in einer Arterie


    For download

    x

    Fettzellen im Körper


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).