idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2006 13:22

Gendoping - Tübinger Sportmedizin stellt hochsensitives Nachweisverfahren für transgene DNA vor

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    PRESSE-EINLADUNG für 11. Mai, 11.00 - 12.00 Uhr in Tübingen
    Vortrag in Berlin am 13. Mai

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Spezialisten befürchten seit einiger Zeit die Anwendung genetischer Manipulationen im Spitzensport. Beim so genannten Gendoping wird DNA von leistungsrelevanten Genen in die Körperzellen der Sportler eingeschleust. Diese transgene DNA*** sorgt dann vor Ort für eine erhöhte Produktion körpereigener leistungssteigernder Stoffe. Möglich wird dies beispielsweise durch die Verwendung geeigneter Viren als Genfähren, die transgene DNA entweder ins menschliche Genom integrieren oder im Zellplasma einlagern können. Das resultierende Genprodukt ist mit der natürlichen Substanz identisch und lässt sich daher nicht nachweisen. Perikles Simon von der Abteilung Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen hat jetzt ein Verfahren entwickelt mit dem sich geringste Spuren transgener DNA auch im Blut nachweisen lassen. Das Verfahren wird

    am 11. Mai, 11.00 - 12.00 Uhr **
    Universitätsklinikum Tübingen, Konferenzzentrum auf dem Schnarrenberg, Otfried-Müller-Str. 6,
    Gebäudenummer 520, 1.OG, Raum 1

    vorgestellt. Dazu laden wir herzlich ein.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. Ellen Katz

    ** Am Samstag, 13. Mai, stellt Dr. med. Perikles Simon den neuen Doping-Test bei einem Vortrag zum Thema "Gendoping: Ein Ausblick auf Möglichkeiten und Grenzen des gentechnologisch unterstützen Betrugs im Hochleistungssport" an der Berliner Charite (Lange Nacht der Wissenschaften, Campus Berlin Buch, Vortragsraum des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie, C 81) um 17.30 Uhr vor. Interessierte Journalisten können ihn dort nach dem Vortrag am Informationsstand der Sportmedizin zwischen 18.30 und 19.00 Uhr erreichen.

    *** Transgene DNA (tDNA) bezeichnet im Sinne der gängigen gentherapeutischen Terminologie eine durch Methoden des Gentransfers in einen Zielorganismus eingebrachte DNA. Diese tDNA muss nicht, aber kann im klassischen Sinne aus einer oder mehreren fremden Spezies stammen.

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universitätsklinikum Tübingen
    Otfried-Müller-Str. 47, 72076 Tübingen
    Tel. 07071/29-8 01 12, -8 10 20, -8 36 59, Fax 07071/29 45 45
    E-Mail oeffentlichkeitsarbeit@med.uni-tuebingen.de
    www.medizin.uni-tuebingen.de/cgi-bin-all/pm.cgi


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Sport science
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).