idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2006 13:40

Das Private neu denken - Tagung über aktuelle Diskurse zur Privatheit am ZiF der Universität Bielefeld

Dr. Hans-Martin Kruckis Medien und News
Universität Bielefeld

    Unter Leitung von Prof. Dr. Mechtild Oechsle (Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld) und Dr. Karin Jurczyk (Leiterin der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut München) findet vom 11. bis 13. Mai eine Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld zum Thema "Das Private neu denken" statt. Privatheit in Abgrenzung zur Öffentlichkeit und zur Erwerbsarbeit ist ein Kernelement moderner Gesellschaften. Doch in dem Maße, wie sich moderne Gesellschaften wandeln, verändern sich auch Begrifflichkeiten, die Privatheit und Öffentlichkeit zugrunde liegen. Damit stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit neu.

    Im Zuge des Wandels gesellschaftlicher Strukturen gewinnt das Thema "Privatheit" in seinen unterschiedlichen Facetten seit den 1990er Jahren zunehmend an Aktualität. Grund dafür sind Grenzverschiebungen zwischen Öffentlichem und Privatem, zwischen Arbeit und Leben. Diese zeigen sich u. a. durch Strukturveränderungen in der Erwerbswelt, die zu einer zunehmenden Vermischung von privater Lebensführung, Familie, Freizeit und Beruf führen; aber auch durch Veränderungen im Bereich der Medien: beispielsweise durch Entwicklung und Verbreitung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien.

    Ziel der Tagung ist es, die aktuellen Diskurse zur Privatheit aufzugreifen und aufeinander zu beziehen und so Prozesse der Restrukturierung und Reformulierung des Privaten aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln zu analysieren. Gefragt wird nach dem Gestaltwandel des Privaten und den strukturellen Wandlungsprozessen, die ihn bedingen. Eng verknüpft damit sind Fragen nach dem Wert oder der Leistung des privaten Lebensbereiches.

    Diskutiert wird u. a. die Frage, ob es eine zunehmende kulturelle Dominanz der Erwerbsarbeit gegenüber dem privaten Lebensbereich gibt oder ob der private Bereich durch die beschriebenen Tendenzen eine Aufwertung erfährt, wie repräsentative Studien nahe legen.

    Weitere Informationen unter: www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2006/05-11-Oechsle.html

    Kontakt: Bei inhaltlichen Fragen: Prof. Dr. Mechtild Oechsle; E-Mail: mechtild.oechsle@uni-bielefeld.de

    Bei Anfragen zur Tagungsorganisation: Tagungsbüro des ZiF,
    Tel. 521/106 2769; E-Mail: Trixi.Valentin@uni-bielefeld.de

    Pressemitteilung Nr. 75/2006
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Hans-Martin Kruckis
    Telefon: 0521/106-4074 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: hans-martin.kruckis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2006/05-11-Oechsle.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).