idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2006 10:28

Die Silbergeneration als kaufkräftige Zielgruppe - von repräsentativ-prestigeorientiert bis kleinbürgerlich-konservativ

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT untersuchte unterschiedliche Lebensstile

    Die Generation 50+ ist als kaufkräftige, stetig wachsende Käuferschar ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Nahezu jeder vierte in Deutschland ist schon heute 60 Jahre und älter, bis 2015 wächst die Zahl um mehr als zehn Prozent auf 22,5 Millionen Menschen, das sind ca. 27 Prozent der Bevölkerung. Wer auf diesem Silbermarkt maßgeschneiderte Dienstleistungen und Produkte anbieten will, sollte beachten, dass sich Bedürfnisse, Vorlieben und Konsumwünsche älterer Menschen sehr unterschiedlich gestalten. Seniorenforscher Michael Cirkel vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) unterscheidet hinsichtlich der Konsumorientierung zwischen sechs Lebensstilen:

    In der Gruppe der "Repräsentativ-Prestigeorientierten" finden sich vorwiegend verheiratete Männer zwischen 50 und 70 Jahren. 1,3 Millionen Menschen zählen zu dieser konsumfreudigen Gruppe, die hohe Ansprüche an Komfort und Service stellt. Zu den "gepflegten Genießern" - 7,1 Millionen Menschen - gehören vorwiegend Paare zwischen 55 und 75 Jahren sowie allein lebende Frauen mit überdurchschnittlichem Einkommen. Die stark wachsende Gruppe ist sehr freizeitorientiert und bevorzugt hohe Qualität. Das gilt auch für die ca. 700 000 "jung gebliebenen Singles" - überwiegend Männer zwischen 50 und 60 Jahren mit durchschnittlichem bis leicht überdurchschnittlichem Einkommen.

    Bei den "Kritisch-Alternativen" finden sich vor allem Intellektuelle, die Qualität kritisch prüfen und sich an einem angemessenen Standard orientieren. Die 1,1 Millionen Senioren umfassende Gruppe lehnt Werbung und Trendmarken eher ab. Hohe Markentreue, Preis- und Qualitätsbewusstsein kennzeichnen die Konsumorientierung der "Bürgerlich-Angepassten". Zu ihnen zählen überwiegend Paare oder Familien im Alter von 50 bis 65 Jahren mit älteren Kindern. Diese Gruppe mit eher konservativer Grundhaltung umfasst 6,8 Millionen Menschen. Als "kleinbürgerlich-konservativ" gilt eine stark schrumpfende Gruppe von hauptsächlich allein lebenden Rentnern und nicht berufstätigen Frauen über 70 Jahren mit unterdurchschnittlichem Einkommen. Sie sind an traditionelle Werte gebunden und haben geringe bis erhebliche Altersbeschwerden. Die 5,4 Millionen Menschen umfassende Gruppe gilt als sehr preisorientiert.

    Die Ergebnisse der IAT-Expertise zum 5. Altenbericht der Bundesregierung werden von immer mehr Branchen aufgegriffen. Aktuelles Beispiel ist die Food-Branche, die verstärkt ihre Angebote zielgruppenorientiert auf den Seniorenmarkt ausrichtet.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Michael Cirkel
    Durchwahl: 0209/1707-344
    E-Mail: cirkel@iatge.de

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.eu


    More information:

    http://iat-info.iatge.de:8181/?mode=dload&id=211&sid=502fbfe0a323159f26b... (Expertise)


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).