idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2006 10:50

Was steuert die Dynamik von Ökosystemen? Biogeographie-Tagung an der Universität Bonn

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ökosysteme sind keine starren Gebilde, sondern unterliegen einer fortwährenden Veränderung: Spontane "Events" wie Vulkanausbrüche oder Lawinen haben eher kurzfristige Auswirkungen, während Trends wie die weltweite Klimaerwärmung langfristig wirken. Andere Prozesse verlaufen zyklisch - dazu zählt beispielsweise das immer wiederkehrende Klimaphänomen "El Nino". Unter dem Motto "Events, Trends, Zyklen - Was steuert die Dynamik von Ökosystemen?" lädt das Geographische Institut der Universität Bonn vom 19. bis 21. Mai zur Jahrestagung des Arbeitskreises Biogeographie ein. Im Fokus steht die Steuerung der Dynamik von Ökosystemen durch Mechanismen, die auf verschiedenen Raum-Zeit-Skalen wirksam sind.

    Ein besonders prägnantes Beispiel für die fortwährende Dynamik von Ökosystemen ist die Verschiebung der Waldgrenze in den Bergen oder am Übergang zur arktischen Tundra. Kurzfristige Events wie Lawinen können zu einem Rückgang des Waldes an seiner Verbreitungsgrenze führen. Der längerfristige klimatische Trend, die globale Erwärmung, verursacht einen Anstieg der Waldgrenze in den Bergen. Auch Zyklen wie das massenhafte Auftreten von Schadinsekten können die Waldgrenze lokal verschieben. Die Waldgrenze kann folglich als Indikator für Prozesse, die einer völlig unterschiedlichen Dynamik unterliegen, dienen.

    Mit dem Thema "Verschiebung der Waldgrenze" beschäftigen sich auf der Tagung denn auch gleich mehrere Vorträge. Zugleich werden die Experten aber auch weitere Beispiele für Veränderungen in Ökosystemen diskutieren. Die Themenfelder spannen sich dabei von der Molekularbiologie bis hin zur globalen Diversität.

    Weitere Informationen zur Tagung gibt es im Internet unter
    http://www.uni-bayreuth.de/departments/biogeo/akbiogeo/meetings.htm

    Kontakt:
    Martina Knop
    Geographisches Institut der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-2101
    E-Mail: knop@giub.uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).