idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2006 11:43

Wie das Gehirn Gesichter erkennt

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Institut für Psychologie der Universität Jena eröffnet am 12. Mai neue Labore mit Vortragsreihe

    Jena (11.05.06) Ein bekanntes Gesicht erkennen wir sofort. Ganz gleich, ob in natura oder auf einem Foto, ob im Profil oder von vorn. Doch nicht nur das. Auch bei uns unbekannten Personen erkennen wir auf Anhieb, ob unser Gegenüber männlich oder weiblich, jung oder alt, europäischer oder asiatischer Abstammung ist. Häufig können wir sogar sehen, in welcher emotionalen Stimmung sich der andere befindet. "Angesichts des sehr komplexen Aussehens menschlicher Gesichter ist das eine enorme Leistung unserer Wahrnehmung", sagt Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Welche Prozesse im menschlichen Gehirn ablaufen, wenn es ein Gesicht erkennt, das können die Jenaer Psychologen in Zukunft noch besser untersuchen. In zwei neu eingerichteten Laboren des Instituts für Psychologie, die am Freitag, den 12. Mai feierlich eröffnet werden, stehen den Wissenschaftlern künftig Geräte für hochpräzise Elektroenzephalogramm-(EEG)-Untersuchungen zur Verfügung. "Damit lassen sich neuronale Prozesse in Echtzeit, das heißt im Millisekundenbereich, aufzeichnen", so Schweinberger. Von den neuen Messgeräten erhoffen sich die Psychologen u. a. Aufschluss darüber, wo die ablaufenden Prozesse der Gesichtswahrnehmung im Gehirn lokalisiert sind.

    Vor der Führung durch die neuen Labore geben Mitarbeiter des Instituts und geladene Referenten im Rahmen einer Vortragsveranstaltung einen Überblick über den Stand der Forschung zur Personenwahrnehmung und die wissenschaftlichen Perspektiven der neuen Forschungslabore. Die Vorträge finden im Institut für Psychologie (Raum 009) statt. Beginn ist 14.00 Uhr.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger
    Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Am Steiger 3 / Haus 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945180
    Fax: 03641 / 945182
    E-Mail: stefan.schweinberger[at]uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).