idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2006 09:24

Im virtuellen Rollenspiel erleben Kinder Mobbing und Gewalt

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Gewalt und Mobbing an den Schulen sollen abnehmen. Dieses Ziel verfolgen europäische Forscher in einem gemeinsamen Projekt, an dem Psychologen von der Uni Würzburg mitarbeiten. Das Team von Professor Wolfgang Schneider bekommt dafür rund eine Viertel Million Euro von der Europäischen Union (EU) zur Verfügung gestellt.

    Bei dem Projekt entwickeln Wissenschaftler ein lebensnahes Computerprogramm namens "FearNot!", in dem künstliche Charaktere an der Schule verschiedene Mobbing- und Gewalt-Szenarios durchleben. Dabei kommen Kinder und Jugendliche vor, die andere bestehlen, ausgrenzen, bedrohen oder schlagen. Zu dieser Gruppe gehören auch die Helfer der Täter. Auf der anderen Seite stehen die Opfer. Und schließlich sind da noch die "Zuschauer". Die halten sich zwar aus dem Ganzen heraus, tun aber auch nichts dagegen.

    In dieser Lernumwelt sollen Schüler im virtuellen Rollenspiel die Perspektiven aller Beteiligten kennen und die Probleme verstehen lernen. Durch die Interaktion mit den Charakteren soll die Sensitivität gegenüber den gravierenden Konsequenzen von Gewalt und Mobbing für die Opfer erhöht sowie die Möglichkeit geboten werden, Lösungsstrategien in diesem sicheren, virtuellen Umfeld auszuprobieren.

    Die Aufgabe der Würzburger Psychologen Wolfgang Schneider, Patricia Lippeck und Natalie Vannini besteht darin zu prüfen, ob das Programm effektiv und in Schulen umsetzbar ist. "Wir wollen zum Beispiel wissen, wie die Schüler mit dem Programm umgehen, wie sie sich in die virtuelle Welt einfinden, ob sie überhaupt mit den künstlichen Charakteren mitempfinden", erklärt Vannini.

    Die Psychologen planen, rund 300 Schüler in ihre Studie einzubeziehen. Derzeit sind sie dabei, geeignete Klassen zu finden. Die Schulen müssen über die nötige technische Ausrüstung verfügen, die Lehrer geschult werden - schließlich sollen die Kinder im Unterricht auch über das Thema sprechen. Etwa Anfang 2007 sollen die ersten Schüler mit dem Programm arbeiten, und zwar vier Wochen lang. Am Anfang, am Ende und noch einmal sechs Wochen später werden die Würzburger Forscher die Kinder interviewen und sie Fragebogen ausfüllen lassen.

    Danach werden sie wissen, ob das Programm geeignet ist, das soziale und emotionale Lernen der Kinder zu fördern. Wenn die Effektivität des Programms empirisch nachgewiesen werden kann, wird "FearNot!" als freie kostenlose Software für Schulen zugänglich und als sinnvoller Baustein in ein vorhandenes Gesamtschulkonzept gegen Gewalt und Mobbing einsetzbar sein.

    An diesem EU-Projekt namens VICTEC ("Virtuelle Informations- und Kommunikationstechnologie mit Empathischen Charakteren") arbeiten von deutscher Seite neben den Würzburgern auch Psychologen von der Uni Bamberg (Professor Harald Schaub) mit. Sie sind für die Entwicklung eines theoretischen Lernprozessmodells zuständig, das dem Design dieser Lerntechnologie zugrunde liegt und die Interaktion sowie Anforderungen der pädagogischen Rollenspielsoftware definiert. Beteiligt sind weiterhin Informatiker aus Augsburg (Professorin Elisabeth André), außerdem Wissenschaftler und Computerspezialisten aus England, Portugal und Italien. Projektkoordinator ist die Heriot-Watt University in Edinburgh (Gesamtprojektleitung: Professor Ruth Aylett).

    Weitere Informationen: Patricia Lippeck und Natalie Vannini, T (0931) 31-2661, Fax (0931) 31-2763, E-Mail:
    lippeck@psychologie.uni-wuerzburg.de
    natalie.vannini@psychologie.uni-wuerzburg.de


    Images

    Szene aus dem Computerprogramm "FearNot!", in dem künstliche Charaktere an der Schule verschiedene Mobbing- und Gewalt-Szenarios durchleben.
    Szene aus dem Computerprogramm "FearNot!", in dem künstliche Charaktere an der Schule verschiedene M ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Szene aus dem Computerprogramm "FearNot!", in dem künstliche Charaktere an der Schule verschiedene Mobbing- und Gewalt-Szenarios durchleben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).