idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2006 10:53

"Freiheit für den Rothirsch - zur Zukunft der Rotwildgebiete in Deutschland!" - 3. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Am 8. und 9. September 2006 veranstaltet die Deutsche Wildtier Stiftung in Berlin ihr drittes Rotwildsymposium. Im Fokus steht die Zukunft der amtlich festgesetzten Rotwildgebiete. Ziel des Symposiums ist es, gemeinsam notwendige Schritte im Bereich der Politik, Wissenschaft und Praxis zu erarbeiten und konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Abschließend im Programm findet eine Exkursion ins "Tal der Hirsche" nach Mecklenburg-Vorpommern zur Hirschbrunft statt.

    Der Rothirsch lebt in Deutschland in 140 ausgewiesenen Rotwildgebieten. Damit ist sein Lebensraum auf nur noch 15 % seines ursprünglichen Verbreitungsgebietes reduziert: Mit Grenzen, die zum Teil vor über 50 Jahren definiert und ausschließlich unter forstwirtschaftlichen Gesichtspunkten gesetzt wurden. Wildbiologische Aspekte fanden damals keine Berücksichtigung. Der Rothirsch ist weitgehend in die Waldgebiete zurück gedrängt worden und wird durch Abschussregelungen an einem Wechsel zwischen den ausgewiesenen Gebieten gehindert. Für einen ursprünglichen Bewohner offener und halboffener Landschaften mit ausgeprägter Wanderbewegung alles andere, als ein artgerechter Lebensraum.

    Die Referenten des Symposiums setzen sich daher mit Rotwildgebieten aus wildbiologischer, rechtlicher, wirtschaftlicher und politischer Sicht auseinander. Ein Blick in europäische Nachbarländer soll helfen, Ängste vor einer Auflösung der Rotwildgebiete abzubauen. Vertreter aus unterschiedlichen Bundesländern, Institutionen und Verbänden referieren über die politische Bedeutung, den gegenwärtigen Stand und über ihre Erfahrungen im Rotwildmanagement.

    Die erstmalig im Rahmen des Rotwildwildsymposiums angebotene Exkursion führt in diesem Jahr nach Klepelshagen. Sie bietet die Möglichkeit, vor Ort Einblicke in das Rotwildmanagement des Naturerlebnisprojektes "Wildtierland" der Deutschen Wildtier Stiftung zu erhalten. Beeindruckender Abschluss wird die Führung ins "Tal der Hirsche" zur Hirschbrunft sein.

    Aktuelle Informationen, Anmeldung und Programm unter:
    http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
    http://www.Rothirsch.org

    +++
    Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.

    Pressekontakt
    Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg, Telefon: 040 / 73 33 93 31, Fax: 040 / 7 33 02 78, S.Holst@DeWiSt.de, http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
    Kostenloses Bildmaterial: http://www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).