idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2006 14:28

Die Reparaturanweisung direkt vor Augen

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    RWTH-Wissenschaftler entwickeln schnellere Wartungsverfahren für Servicetechniker

    Statt dicker Handbücher werden Servicetechniker in Fertigungshallen bzw. Autowerkstätten künftig eine Brille zücken. Beim Blick auf Maschinen und Autos sehen sie nicht nur die einzelnen Bauteile, sondern erhalten gleichzeitig eingespielte Anweisungen zu deren Reparatur. Ähnliche Anwendungen gibt es bereits in militärischen Flugzeugen und Hubschraubern. Situativ relevante Informationen werden dem Piloten über spezielle Vorrichtungen im Helmvisier ins Sichtfeld eingespielt. Somit kann er sie direkt erfassen, ohne den Blick vom Fluggeschehen wenden zu müssen. Möglich macht dies eine komplexe Technologie, an der Maschinenbauingenieure und Informatiker des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen mit Hochdruck forschen. Im Rahmen von ARTESAS, einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt, beschäftigen sie sich mit den vielfältigen Aspekten von "Augmented Reality basierten Lösungen".

    "Augmented Reality (AR)" bedeutet, dass die reale Umgebung eines Menschen durch virtuelle Elemente, hier Reparaturhinweise, im Sichtfeld ergänzt wird. Dies erfordert den Einsatz von geeigneten Geräten und Verfahren, die einerseits die genaue Kopfposition des Benutzers erfassen - von den Fachleuten als Tracking bezeichnet - und andererseits die virtuellen Objekte in die Wahrnehmung integrieren. Verbindendes Element ist die mit einer Kamera ausgestattete Brille, ein mobiles Head-Worn-Display (HWD). Diese ist mittels WLAN mit einem Rechner verbunden, der im Idealfall alle wissenswerten Informationen über das Fahrzeug oder die Werkzeugmaschine besitzt und verarbeitet.

    "Unser Ziel ist es, ein intelligentes System zu entwickeln, das den Zustand der Maschine erfasst und analysiert, die richtigen Informationen aus der Datenbank sucht und letztendlich detaillierte Arbeitsabläufe vorschlägt, wie der Fehler zu beheben ist", erklärt Dipl.-Ing. Frank Possel-Dölken. Damit bekäme der Servicetechniker systematische und fundierte Hilfestellung. Ohne diese können vor allem die variantenreichen und komplexen Produktionsanlagen künftig nicht mehr betreut werden. Erste Anwendungen werden in drei bis fünf Jahren möglich sein, schätzt Possel-Dölken. So lange werde es noch dauern, bis beispielsweise die datentechnische Abbildung der Maschinen oder der Aufbau von Arbeitsanleitungen und deren Integration in ein Informationssystem gelöst sei. Auch bei der Verarbeitung der Kamerabilder besteht noch Optimierungsbedarf: "Sonneneinstrahlungen oder Spiegelungen können das Erkennen der Bauteile in den Fertigungshallen erschweren", so der RWTH-Wissenschaftler.

    Ansprechpartner ist Dipl.-Ing. Frank Possel-Dölken vom Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen(WZL) der RWTH Aachen, Tel. 0241 / 80 27 410 und E-Mail: t.possel-doelken@wzl.rwth-aachen.de

    von Ilse Trautwein


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).