idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2006 15:20

Mit Schneeglöckchen gegen Alzheimer

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Rund 100 Naturstoff-Forscher kamen am 8. Mai an der Uni Würzburg zum 31. Doktorandenworkshop "Naturstoffe: Chemie, Biologie und Ökologie" zusammen. Die Doktoranden und Diplomanden berichteten hier über ihre laufenden Arbeiten und hatten die Gelegenheit, sich interdisziplinär auszutauschen, neue Anregungen zu bekommen und die Vortragskunst zu üben.

    Die Themen des Treffens spiegeln die große Vielfalt und Interdisziplinarität der Naturstoffchemie wider: Da ging es um die Isolierung und Strukturaufklärung pharmazeutisch interessanter Naturstoffe, etwa aus Korallen und afrikanischen Fackellilien, oder um die Strukturaufklärung und biologische Aktivität von Naturstoffen, zum Beispiel gegen Tumorerkrankungen oder Infektionen.

    Berichtet wurde auch über die chemische Synthese im Labor, beispielsweise von Wirkstoffen aus Schneeglöckchen gegen die Alzheimer-Krankheit. Weitere Themen: die Untersuchung der Synthesewege, wie die Natur sie einschlägt, die Wechselwirkungen von Naturstoffen mit den Partnerorganismen der natürlichen Produzenten, die chemische Gewinnung von Wirk- und Werkstoffen, die jenen aus der Natur nachempfunden sind.

    Das Programm endete mit dem Gastvortrag eines renommierten Vertreters der Naturstoffchemie. Diesmal berichtete Professor Axel Zeeck aus Göttingen über Bodenbakterien als ergiebige Quelle für strukturell, pharmazeutisch und biosynthetisch faszinierende Naturstoffe.

    Das erste Naturstoff-Treffen dieser Art fand 1991 in Würzburg statt, initiiert vom Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie I, Professor Gerhard Bringmann. Waren zunächst nur die Universitäten Bayreuth und Erlangen mitbeteiligt, so sind inzwischen weitere Hochschulen (Leipzig, Wien, Bonn) und Forschungsinstitute (Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle, Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena) dazugestoßen. Die Veranstaltung wurde vom Universitätsbund Würzburg finanziell unterstützt; das nächste Treffen soll im Oktober in Bayreuth stattfinden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).