idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2006 09:13

Middelhoff eröffnet Institut für Corporate Governance

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    KarstadtQuelle-Chef ist einer der ersten Unterstützer und Mitglied des Kuratoriums

    Die Private Universität Witten/Herdecke gibt am Montag, den 22. Mai 2006 im Rahmen eines Festakts den Startschuss für die Gründung des ersten Instituts für Corporate Governance (ICG) in Deutschland.

    Aus diesem Anlass wird Dr. Thomas Middelhoff, Vorstandsvorsitzender der KarstadtQuelle AG und ein gewichtiger Unterstützer dieser Initiative, um 18.00 Uhr einen Eröffnungsvortrag halten. In seinem Beitrag stellt Middelhoff einen Vergleich an zwischen der Corporate Governance (Führung und Aufsicht von Unternehmen) in den USA und Deutschland. Dabei wird er insbesondere die Rolle der Aufsichtsräte unter die Lupe nehmen. Zudem geht Middelhoff auf den spezifischen Einfluss und Druck ausländischer Kapitalgeber (Private Equity) ein und auf die notwendige Weiterentwicklung einer Corporate Governance in Deutschland. Davon verspricht sich der KarstadtQuelle-Chef eine effizientere Arbeit in den Führungs- und Aufsichtsgremien. Welchen Beitrag das sich in Gründung befindende Institut für Corporate Governance hier leisten kann, wird Middelhoff in seinem Vortrag deutlich machen.

    Am 5. Juli wird im Rahmen der Eröffnungsreihe zur Gründungsphase des Instituts für Corporate Governance (ICG) der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Herr Joachim Erwin, zu der Thematik "Public Corporate Governance" einen Vortrag halten und die Gründung des Instituts unterstützen.
    Schließlich wird der Kommandeur des Zentrums Innere Führung der Bundeswehr, General Robert Bergmann, in diesem Sommer die Frage beleuchten: "Was kann die Corporate Governance vom Militär lernen?"

    Das sich in Gründung befindende Institut will sich mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Corporate Governance in Deutschland beschäftigen, hin zu einem umfassenden Verständnis von Führung und Aufsicht - nicht nur in Unternehmen, sondern jeglichen Organisationsformen: Öffentlichen Unternehmen, Museen, Stiftungen, Krankenhäusern, usw. (Public Corporate Governance). Die Gründer sind der Überzeugung, dass auch für diese Bereiche umfassende, neue Governance-Konzepte erarbeitet werden müssen.
    Doch wie lassen sich Effizienz und Qualität der Führungs- und vor allem der Aufsichtsgremien - bestimmen, gewährleisten und nachvollziehen? Die Zielsetzung des ICG besteht darin, dem für eine gute Unternehmensführung so zentralen Aspekt der Aufsicht von Unternehmen - und anderen Organisationsformen - detailliert zu untersuchen. Für die Bundesrepublik ist die konsequente Weiterentwicklung der Corporate Governance und eine Ausweitung in andere gesellschaftliche Bereiche sowie die Entwicklung von praktischen und tragfähigen Lösungsansätzen, von großer Bedeutung.

    Ort: Großer Hörsaal der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten, Beginn: 18 Uhr

    Kontakt und weitere Infos: Institut für Corporate Governance (ICG), Maxim Nohroudi, Tel. 02302-926-562 ; maxim.nohroudi@uni-wh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).