idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2006 09:13

Das Recht in der elektronischen Kommunikation

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Öffentliche Ganztags-Veranstaltung am 19. Mai an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (17.05.06) E-Mails gehören heutzutage ebenso zum Alltag wie private Webseiten. Doch anders als geschriebene Briefe gelten für diese elektronischen Kommunikationsmittel eigene Gesetze, über die nicht nur Datenschützer Bescheid wissen sollten.

    Einen vertieften Einblick in "Internetrecht" ermöglicht am Freitag (19.05.) eine ganztägige Veranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Hamburger Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis gibt den Teilnehmern der kostenfreien Veranstaltung "eine rechtliche Betrachtung" über "Elektronische Kommunikation und Dokumentation". Das Tagesseminar, zu dem die Öffentlichkeit eingeladen ist, findet von 9-16 Uhr im Seminarraum 384 im Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) statt. Veranstalter sind die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Regionalgruppe Ostthüringen der Gesellschaft für Informatik sowie die Fachhochschule Jena.

    Geis wird während des Tutoriums zum einen auf die Pflichten der Anbieter von Telekommunikationsdiensten gegenüber Nutzern und Sicherheitsbehörden eingehen. Außerdem erörtert er Fragen zur Rechtswirksamkeit der elektronischen Kommunikation, den Archivierungspflichten und der Beweissicherheit, wenn Geschäfte auf elektronischem Weg abgeschlossen werden. Darüber hinaus wird der Hamburger Rechtsanwalt die verwickelten Rechtspositionen darlegen, die es zum Betrieb einer Internetseite gibt. Denn zur Verantwortlichkeit, die durch das Teledienstegesetz geregelt wird, kommt die international mögliche Nutzung der Seite hinzu. Daraus ergibt sich die Frage: Wessen Recht greift bei einem Geschäft? Das Gesetz des Anbieters oder das Gesetz des Nutzers, der sich in einem völlig anderen Land befinden kann?

    "Ich bin gespannt auf die neuen Aspekte, die uns sicher vermittelt werden", sagt Prof. Dr. Klaus Küspert von der Universität Jena. Der Datenbankspezialist gehört zu den Organisatoren der Veranstaltung und weiß aus der Erfahrung mit ähnlichen Tutorien, dass "wieder mit einem breiten Teilnehmerkreis von intern und extern zu rechnen ist".


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Law, Politics
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).