idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2006 09:35

Hohe Akzeptanz von IT - aber Bedenken bleiben

Bernd Müller Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Die Informationstechnologie wird unser Leben weniger verändern als häufig vermutet - das sagen 250 Experten bei einer Delphibefragung des Fraunhofer ISI. Vor allem zwischenmenschliche Kontakte lassen sich nicht durch Technik ersetzen.

    Welche Rolle spielt die Informationstechnologie im Jahr 2020 und wie wirkt sie sich auf unser Leben, unsere Gesellschaft und die Wirtschaft aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Zukunftsstudie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Zentrales Ergebnis: Persönliche Kontakte bleiben trotz zunehmender Virtualisierung zwischenmenschlicher Beziehungen wichtig.

    Rund 250 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gaben in der Delphi-Erhebung ihre Einschätzung darüber ab, welche Änderungen die Informationstechnologie für Arbeit, Freizeit, soziale Kontakte, Gesundheit, Mobilität, Bildung und Sicherheit bis zum Jahr 2020 bringen wird und welche überhaupt wünschenswert sind. Die Experten sehen vor allem für Wissenschaft und Wirtschaft günstige Auswirkungen der Informationstechnologie, insbesondere wenn sich die Nutzerfreundlichkeit verbessert.

    Aus Sicht der meisten befragten Experten wird die Virtualisierung bis 2020 den Arbeitsalltag weit gehend durchdrungen haben. Die virtuelle Zusammenarbeit wird Effizienz, Kreativität und Innovationen in den Unternehmen fördern. Das hat allerdings zur Folge, dass auch für immer mehr einfache Arbeiten sehr gute IT-Kenntnisse erforderlich sind und damit Arbeitnehmer ohne ausreichende IT-Kenntnisse aus dem Arbeitsmarkt herausgedrängt werden.

    In den anderen Anwendungsbereichen sehen die Experten bei vielen Zukunftsthesen noch Unsicherheiten, ob die zur Debatte gestellten Zukunftsthesen realisiert werden. Dabei spielen Aspekte der Technikakzeptanz eine wichtigere Rolle als die technische Umsetzbarkeit. So erwarten die Befragten bis 2020 keine weit reichende Virtualisierung der Freizeitgestaltung, trotz möglicher positiver Auswirkungen für die Wirtschaft.

    Die Delphi-Studie ist Teil des Projekts FAZIT, ein vom Land Baden-Württemberg gefördertes gemeinnütziges Forschungsprojekt für aktuelle und zukunftsorientierte Informations- und Medientechnologien und deren Nutzung in Baden-Württemberg. Projektträger ist die MFG-Stiftung Baden-Württemberg, Stuttgart. Partner sind das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, und das Fraunhofer ISI in Karlsruhe.

    Bericht zum Download: http://www.fazit-forschung.de

    Kontakt:
    Dr. Simone Kimpeler
    Telefon: (0721) 6809 - 318
    E-Mail: simone.kimpeler@isi.fraunhofer.de

    Medienkontakt: Bernd Müller
    Telefon (0721) 68 09 - 100
    Telefax (0721) 68 09 - 176
    E-Mail: bernd.mueller@isi.fraunhofer.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften sowie auf die Dynamik regionaler Märkte und die Innovationspolitik.


    More information:

    http://www.fazit-forschung.de Bericht zum Download


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).