idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2006 12:19

In vivo, in vitro, in silico - der Dreisatz der Systembiologie

Dr. Ute Heisner und Sabine Trunz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HepatoSys - Kompetenznetz Systembiologie des Hepatozyten

    HepatoSys - Kompetenznetz für Systembiologie an Leberzellen - identifiziert erstmals zyklisches Verhalten in der JAK-STAT Signalübertragung durch Versuche am mathematischen Modell

    Die virtuelle Leberzelle
    Prof. Jens Reich, Biomathematiker und Mitglied des nationalen Ethikrates, ist einer der Wissenschaftler, der im systembiologischen Kompetenznetz HepatoSys (Wortbildung aus Hepatozyt - für Leberzelle - und Systembiologie) einem großen Rätsel des Lebens auf der Spur ist. Ihm geht es um die Frage, wie biologische Systeme mit einer riesigen Anzahl von Teilprozessen funktionieren können. Um diese Verflechtungen zu verstehen, kommt es nicht nur darauf an, Akteure wie Proteine und Enzyme in diesem Spiel zu identifizieren. Genauso wichtig ist es, ihre Wechselwirkungen untereinander zu erforschen.

    Die enge Zusammenarbeit von experimentell arbeitenden Wissenschaftlern aus Biologie und Medizin mit am Computer modellierenden Theoretikern der Fachbereiche Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften hat sich bereits bewährt. Zwei Jahre nach Beginn des BMBF-Förderschwerpunkts Systembiologie haben die 'Netzwerker' von HepatoSys einen ersten Meilenstein auf dem Weg zur virtuellen Leberzelle gesetzt. Das Ziel, physiologische Prozesse nicht nur in vivo (im lebenden Organismus) und in vitro (im Reagenzglas), sondern auch in silico* (am Computer) nachzuvollziehen, ist näher gerückt.

    Erste Ergebnisse
    Den Wissenschaftlern ist es gelungen, ein mathematisches Modell der so genannten JAK-STAT Signalkaskade zu erstellen, die zur Regulation der Entwicklung und Wachstumskontrolle in Säugetierzellen beiträgt. Mit Hilfe dieses Modells können sie vorhersagen, wie schnell einzelne Schritte der Signalübertragung ablaufen. Überraschend zeigte sich, dass der Signalweg nicht linear verläuft, sondern durch zyklisches Verhalten eine fein abgestimmte Signalübertragung ermöglicht. "Die Analyse in Hepatozyten offenbart, dass es sich dabei um ein allgemein gültiges Prinzip für den JAK-STAT Signalweg handelt. Im Gegensatz zu konventionellen Ansätzen machen unsere in silico Analysen sichtbar, dass sich Stationen des Transports von Molekülen in und aus dem Zellkern am besten für eine Hemmung der Signaltransduktion eignen", erläutert Dr. Ursula Klingmüller vom HepatoSys-Netzwerk Regeneration. Die mit dem Computer entwickelten Vorhersagen konnten experimentell bestätigt werden. Auf diese Weise werden mit Hilfe des systembiologischen Ansatzes wertvolle Informationen über biologische Fragestellungen gewonnen. Diese können über die Leberzellforschung hinaus, z. B. bei der Entwicklung von Medikamenten zur Krebsbekämpfung angewandt werden.

    Die Vision
    Die Systembiologie ist erfolgreich, steht jedoch erst am Anfang. Bis zu einem klinischen Einsatz sei es noch ein langer Weg, erläutert Prof. Jens Timmer, wissenschaftlicher Sprecher von HepatoSys. "Unser langfristiges Ziel ist es, die Medizin von einer qualitativ beschreibenden zu einer quantitativ vorhersagenden Forschungsdisziplin zu entwickeln."

    * in silico: Bezeichnung nach dem chemischen Element Silizium, auf dessen Basis Computerchips hergestellt werden. In der Systembiologie meint der Ausdruck die Auswertung und grafische Darstellung von experimentell gewonnenen Informationen am Computer.

    Kontakt:
    Dr. Ute Heisner
    Projektmanagement
    HepatoSys -
    Kompetenznetz Systembiologie des Hepatozyten
    Institut für Physik
    Universität Freiburg
    Fon: +49 - (0)761 - 203 5803
    Fax: +49 - (0)761 - 203 5967
    Email: ute.heisner@fdm.uni-freiburg.de


    More information:

    http://Internet: http://www.systembiologie.de - detaillierte Informationen zu HepatoSys


    Images

    Prof. Marino Zerial forscht im Kompetenznetz HepatoSys an der Visualisierung von Zelleinheiten, um sie einer Modellierung am Computer zugänglich zu machen    Photo: M. Zerial
    Prof. Marino Zerial forscht im Kompetenznetz HepatoSys an der Visualisierung von Zelleinheiten, um s ...
    "Reprinted from Cell, Vol. 116, Authors: M.Zerial, Miaczynska, Title of article: APPL Proteins Link Rab5, Pages 445 - 456., Copyright 06.02.2004, with permission from Elsevier"
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Marino Zerial forscht im Kompetenznetz HepatoSys an der Visualisierung von Zelleinheiten, um sie einer Modellierung am Computer zugänglich zu machen Photo: M. Zerial


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).